LifThor SC Pro für DJI...
LifThor SC PRO ist das umfassendste Zubehör, das Sie jemals...
Auch wir nutzen verschiedene Arten von Cookies. Technische und notwendige Cookies benötigen wir zwingend. Sie können jederzeit den verschiedenen Cookie-Kategorien Ihre Zustimmung oder Ablehnung erteilen oder nur ganz gezielt bestimmte Cookies zulassen.
Auch wir nutzen verschiedene Arten von Cookies. Technische und notwendige Cookies benötigen wir zwingend. Sie können jederzeit den verschiedenen Cookie-Kategorien Ihre Zustimmung oder Ablehnung erteilen oder nur ganz gezielt bestimmte Cookies zulassen.
Wesentliche Cookies aktivieren die Kernfunktionalität und sind für die Nutzung dieser Website erforderlich.
Unternehmen, das die Daten verarbeitet | Betreiber dieser Webseite |
---|---|
Datenverarbeitungszweck | Notwendige Cookies sind zwingend erforderlich, damit Kundenkonto und Warenkorbfunktion des Shop funktionieren können. |
Cookie-Domain | w-herm.de |
Cookie-Name | PrestaShop-600bf204967f4 |
Cookie-Laufzeiten | 480 Stunden |
Unternehmen, das die Daten verarbeitet | Betreiber dieser Webseite |
---|---|
Datenverarbeitungszweck | Notwendiges Cookie, welches die Auswahl Ihres Consents enthält |
Cookie-Domain | w-herm.de |
Cookie-Name | gc_cookielaw |
Cookie-Laufzeiten | 1000 Tage |
Unternehmen, das die Daten verarbeitet | |
---|---|
Datenverarbeitungszweck | Cookies und andere Speichertechnologien Cookies sind kleine Textstücke, die zum Speichern von Informationen in Webbrowsern verwendet werden. Cookies werden verwendet, um Kennungen und sonstige Informationen auf Computern, Telefonen und anderen Geräten zu speichern bzw. zu erhalten. Sonstige Technologien, einschließlich der von uns in deinem Webbrowser oder Gerät gespeicherten Daten, der mit deinem Gerät verknüpften Kennungen sowie sonstiger Software, werden für ähnliche Zwecke genutzt. In dieser Richtlinie bezeichnen wir alle diese Technologien als „Cookies“.Wir verwenden Cookies, wenn du ein Facebook-Konto hast, die Facebook-Produkte, einschließlich unserer Website und Apps, nutzt oder andere Websites und Apps besuchst, die die Facebook-Produkte nutzen (einschließlich des „Gefällt mir“-Buttons oder anderer Facebook-Technologien). Cookies ermöglichen es Facebook, dir die Facebook-Produkte anzubieten und die Informationen zu verstehen, die wir über dich erhalten, einschließlich Informationen über deine Nutzung anderer Websites und Apps, und zwar unabhängig davon, ob du registriert bzw. angemeldet bist oder nicht.Diese Richtlinie erläutert, wie wir Cookies verwenden, und welche Auswahlmöglichkeiten dir zur Verfügung stehen. Sofern in dieser Richtlinie nichts anderes angegeben wird, gilt die Datenrichtlinie für unsere Verarbeitung der von uns über Cookies erhobenen Daten. Zurück zum Seitenanfang Warum verwenden wir Cookies? Cookies helfen uns dabei, die Facebook-Produkte bereitzustellen, sie zu schützen und zu verbessern. Beispielsweise indem wir Inhalte personalisieren, Werbeanzeigen individuell gestalten und sie messen bzw. ein sichereres Nutzererlebnis bereitstellen. Zu den von uns verwendeten Cookies gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn du deinen Browser schließt, und dauerhafte Cookies, die auf deinem Browser verbleiben, bis sie ablaufen oder du sie löschst. Auch wenn sich die von uns verwendeten Cookies während unserer Optimierung und Aktualisierung der Facebook-Produkte von Zeit zu Zeit ändern können, verwenden wir sie für folgende Zwecke: Authentifizierung Wir verwenden Cookies, um dein Konto zu verifizieren und um festzustellen, wann du angemeldet bist, damit wir dir den Zugriff auf die Facebook-Produkte erleichtern und dir das passende Nutzererlebnis sowie geeignete Funktionen bereitstellen können. Beispiel: Wir verwenden Cookies, damit du angemeldet bleiben kannst, während du zwischen verschiedenen Facebook-Seiten hin und her wechselst. Cookies helfen uns auch dabei, deinen Browser wiederzuerkennen, damit du dich nicht immer wieder neu bei Facebook anmelden musst und dich über Apps und Websites Dritter einfacher bei Facebook anmelden kannst. Beispielsweise verwenden wir hierfür die „c_user“- und „xs“-Cookies mit einer Speicherzeit von 365 Tagen. Sicherheit, Website- und Produktintegrität Die Verwendung von Cookies hilft uns dabei, die Sicherheit deines Kontos, deiner Daten sowie der Facebook-Produkte zu gewährleisten. Beispiel: Mithilfe von Cookies können wir zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ermitteln und einsetzen, wenn jemand versucht, ohne Autorisierung auf ein Facebook-Konto zuzugreifen, wie z. B. durch schnelles Erraten verschiedener Passwörter. Wir verwenden Cookies auch zum Speichern von Informationen, mit deren Hilfe wir dein Konto wiederherstellen können, falls du dein Passwort vergisst, oder um eine zusätzliche Authentifizierung zu fordern, wenn du uns mitteilst, dass dein Konto gehackt wurde. Hierzu gehören beispielsweise unsere „sb“- und „dbln“-Cookies, durch die wir deinen Browser sicher identifizieren können. Außerdem verwenden wir Cookies zur Bekämpfung von Aktivitäten, die gegen unsere Richtlinien verstoßen bzw. auf sonstige Art und Weise unsere Fähigkeit schwächen, die Facebook-Produkte bereitzustellen. Beispiel: Cookies helfen uns, Spam und Phishing-Angriffe zu bekämpfen, indem sie es uns ermöglichen, Computer zu identifizieren, die eingesetzt werden, um eine große Mengen an gefälschten Facebook-Konten zu erstellen. Mithilfe von Cookies können wir außerdem Computer ermitteln, die von Schadprogrammen befallen sind, und Maßnahmen ergreifen, damit diese keinen weiteren Schaden anrichten können. Unser „csrf“-Cookie hilft uns beispielsweise, Cross-Site-Request-Forgery-Angriffe zu verhindern. Darüber hinaus unterstützen Cookies uns dabei zu verhindern, dass Minderjährige sich für Facebook-Konten registrieren. Werbung, Empfehlungen, Insights und Messungen Wir verwenden Cookies als Unterstützung, um denjenigen Personen, die sich möglicherweise für die von Unternehmen und sonstigen Organisationen beworbenen Produkte, Dienstleistungen oder Zwecke interessieren, Werbeanzeigen zu diesen Unternehmen und Organisationen zu zeigen und Empfehlungen für sie auszusprechen. Beispiel: Mithilfe von Cookies können wir denjenigen Personen, die bereits zuvor die Website eines Unternehmens besucht, seine Produkte gekauft oder seine Apps verwendet haben, Werbeanzeigen zeigen und ihnen auf dieser Aktivität basierende Produkte und Dienstleistungen empfehlen. Cookies ermöglichen uns außerdem die Begrenzung der Häufigkeit, mit der dir eine Werbeanzeige angezeigt wird, damit du dieselbe Werbeanzeige nicht immer wieder siehst. Der „fr“-Cookie wird beispielsweise verwendet, um Werbeanzeigen auszuliefern und ihre Relevanz zu messen und zu verbessern. Er hat eine Speicherzeit von 90 Tagen. Wir verwenden Cookies auch, um Unternehmen, die die Facebook-Produkte nutzen, dabei zu unterstützen, den Erfolg ihrer Werbekampagnen zu messen. Beispiel: Wir verwenden Cookies, um zu ermitteln, wie oft eine Werbeanzeige angezeigt wird, und um die Kosten dieser Werbeanzeigen zu berechnen. Außerdem verwenden wir Cookies, um zu messen, wie oft Menschen nach einer Anzeigen-Impression Handlungen durchführen, wie z. B. einen Kauf tätigen. Der „_fbp“-Cookie identifiziert Browser, um Analysedienste für Werbung und Websites bereitzustellen. Er hat eine Speicherzeit von 90 Tagen. . Cookies helfen uns, Werbeanzeigen auf verschiedenen Browsern und Geräten, die von derselben Person genutzt werden, auszuliefern und zu messen. Beispiel: Wir können Cookies verwenden, um zu verhindern, dass du auf den verschiedenen von dir genutzten Geräten immer wieder dieselbe Werbeanzeige siehst. Cookies ermöglichen uns auch die Bereitstellung von Insights zu den Personen, die die Facebook-Produkte nutzen, sowie zu denjenigen, die mit den Werbeanzeigen, Websites und Apps unserer Werbekunden und der Unternehmen, die die Facebook-Produkte nutzen, interagieren. Beispiel: Wir verwenden Cookies, um Unternehmen dabei zu unterstützen, etwas darüber zu erfahren, welchen Personen ihre Facebook-Seite gefällt bzw. welche Personen ihre Apps verwenden, so dass sie relevantere Inhalte bereitstellen und Funktionen entwickeln können, die wahrscheinlich von Interesse für ihre Kunden sind. Weiterhin verwenden wir Cookies wie unser „oo“-Cookie mit einer Speicherzeit von fünf Jahren, um dir zu helfen, dich davon abzumelden, dass du Werbeanzeigen von Facebook siehst, die auf deinen Aktivitäten auf den Websites Dritter basieren. Erfahre mehr über die Informationen, die wir erhalten, und darüber, wie wir entscheiden, welche Werbeanzeigen wir dir auf den Facebook-Produkten und außerhalb dieser anzeigen, sowie über die dir zur Verfügung stehenden Kontrollmöglichkeiten. Website-Funktionen und -dienste Mithilfe von Cookies wird die Funktionalität ermöglicht, die uns bei der Bereitstellung der Facebook-Produkte unterstützt. Beispiel: Cookies helfen uns, Einstellungen bzw. Präferenzen zu speichern, zu erfahren, wann du Inhalte der Facebook-Produkte angesehen bzw. mit ihnen interagiert hast, und dir personalisierte Inhalte und Erlebnisse bereitzustellen. Beispielsweise können wir mithilfe von Cookies dir und anderen Vorschläge unterbreiten und Inhalte auf Websites Dritter personalisieren, die unsere sozialen Plug-ins einbinden. Wenn du ein Seitenadministrator bist, kannst du mithilfe von Cookies zwischen dem Posten von deinem persönlichen Facebook-Konto und der Seite hin und her wechseln. Wir verwenden Cookies wie den sitzungsbasierten „Präsenz“-Cookie, um deine Nutzung von Messenger-Chat-Fenstern zu unterstützen. Wir verwenden Cookies auch, um dir Inhalte bereitzustellen, die für deine Ländereinstellung relevant sind. Beispiel: Wir speichern Informationen in einem Cookie, der in deinem Browser oder auf deinem Gerät platziert wird, so dass du die Website in deiner bevorzugten Sprache siehst. Performance Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis bereitzustellen. Beispiel: Mithilfe von Cookies können wir den Traffic zwischen Servern leiten und in Erfahrung bringen, wie schnell sich Facebook-Produkte für verschiedene Personen laden lassen. Cookies helfen uns auch bei der Protokollierung der Seitenverhältnisse und Abmessungen deines Bildschirms und deiner Fenster sowie bei der Ermittlung, ob du den Hochkontrastmodus aktiviert hast, so dass wir unsere Websites und Apps korrekt darstellen können. So setzen wir z. B. die „dpr“- und „wd“-Cookies, die jeweils eine Speicherzeit von 7 Tagen haben, um ein optimales Erlebnis für den Bildschirm deines Geräts bereitzustellen. Analysen und Forschung Wir verwenden Cookies, um besser zu verstehen, wie Menschen die Facebook-Produkte nutzen, so dass wir diese verbessern können. Beispiel: Cookies können uns helfen zu verstehen, wie Menschen den Facebook-Dienst nutzen, zu analysieren, welche Teile der Facebook-Produkte für sie am nützlichsten und ansprechendsten sind, und Funktionen zu ermitteln, die verbessert werden könnten. Google Analytics Wir setzen außerdem Cookies von der Facebook.com-Domain, die uns gemeinsam mit dem Google Analytics-Dienst dabei helfen, mehr darüber zu erfahren, wie Unternehmen die Entwickler-Websites von Facebook nutzen. Diese Cookies haben Namen wie __utma, __utmb, __utmc, __utmz, __qca und _ga. Websites und Apps Dritter Unsere Geschäftspartner können sich auch dafür entscheiden, Informationen mit Facebook zu teilen, die aus in ihren eigenen Website-Domains gesetzten Cookies stammen. Dies ist unabhängig davon, ob du ein Facebook-Konto hast oder nicht. Insbesondere _fbc oder _fbp genannte Cookies können in der Domain des Facebook-Geschäftspartners gesetzt werden, dessen Website du besuchst. Anders als bei Cookies, die in den eigenen Domains von Facebook gesetzt werden, kann Facebook nicht auf diese Cookies zugreifen, wenn du dich auf einer anderen Website befindest als derjenigen, auf der sie gesetzt wurden. Dies gilt auch, wenn du dich in einer unserer Domains befindest. Sie dienen denselben Zwecken wie Cookies, die in der eigenen Domain von Facebook gesetzt werden, nämlich der Personalisierung von Inhalten (einschließlich Werbeanzeigen), der Messung von Werbeanzeigen, der Erstellung von Analysen und der Bereitstellung eines sichereren Erlebnisses. Dies wird in unserer Cookie-Richtlinie dargelegt. |
Datenschutz Herkunft | Wie kann ich anpassen, welche Anzeigen mir basierend auf meinen Aktivitäten bei Partnern präsentiert werden? Hilfe für Computer Artikel teilen Welche Anzeigen für dich relevant sind, bestimmen wir anhand der Daten, die uns Werbetreibende und Partner über dich bereitstellen. Hierbei handelt es sich um Daten zu deinen Aktivitäten auf deren Websites und in deren Apps sowie zu manchen deiner Offline-Interaktionen wie z. B. Käufe. Das kannst du dir so vorstellen: Wenn wir wissen, dass du die Website eines Modehändlers besucht hast, zeigen wir dir beispielsweise eine Anzeige über ein T-Shirt. In deinen Werbepräferenzen unter Daten von Partnern zu deinen Aktivitäten kannst du festlegen, ob du Anzeigen sehen möchtest, die auf deinen Aktivitäten außerhalb von Facebook basieren. So kannst du diese Einstellung aufrufen und anpassen: Klicke auf Facebook oben rechts auf . Wähle Einstellungen und Privatsphäre aus und klicke dann auf Einstellungen. Scrolle nach unten und klicke in der linken Seitenleiste auf Anzeigen. Klicke auf Daten von Partnern zu deinen Aktivitäten. Wähle aus, ob wir dir anhand der Daten unserer Partner Werbung zeigen dürfen. Hinweis: Diese Einstellung legt nur fest, ob wir dir personalisierte Anzeigen präsentieren dürfen, die auf Daten zu deinen Aktivitäten bei unseren Partnern basieren. Wenn du diese Einstellung deaktivierst, können wir dir jedoch weiterhin Werbung anzeigen, die auf deinen Aktivitäten auf unserer Plattform basiert. Da uns Unternehmen zu Werbezwecken Listen mit Personen oder Geräten bereitstellen können, zeigen wir dir möglicherweise auch Anzeigen, die auf solchen Daten eines bestimmten Unternehmens beruhen – wenn dein Profil damit übereinstimmt. Diese Einstellung gilt für Werbeanzeigen, die du in deinem Facebook-Konto und im Messenger siehst. Sie gilt außerdem für Anzeigen auf Websites, in Apps und auf Geräten, die von Facebooks Werbediensten ausgeliefert werden. Für Werbung auf Instagram gilt sie jedoch nicht, sofern du nicht verknüpfte Funktionen auf deinen Facebook- und Instagram-Konten aktiviert hast. Mehr dazu: Werbung anpassen, die dir auf Instagram gezeigt wird Wenn du die verknüpften Funktionen für deine Facebook- und Instagram-Konten aktiviert hast, kannst du über die Einstellung Daten von Partnern zu deinen Aktivitäten auch deine Werbeerlebnisse auf Instagram anpassen. In Bezug auf Online Behavioural Advertising halten wir uns an die Grundsätze der Selbstregulierung und nehmen teil an den Opt-Out-Programmen der Digital Advertising Alliance, der Digital Advertising Alliance of Canada und der European Interactive Digital Advertising Alliance. Du kannst dich über die Websites dieser Verbände von allen teilnehmenden Unternehmen abmelden. Hier findest du weitere Infos zu deinen Werbepräferenzen auf Facebook. |
Datenverarbeitungszweck | Warum verwendet Instagram Cookies und ähnliche Technologien? Wir setzen Cookies, Pixel, lokale Speicherung und ähnliche Technologien ein, um dir relevante Inhalte zu zeigen, dein Erlebnis zu verbessern und Instagram und unsere Nutzer zu schützen. Wir können diese Technologien verwenden, um den Dienst bereitzustellen, dir einen einfach zu nutzenden Dienst anzubieten, der es dir gestattet, dich auf dem Dienst zu bewegen und seine Features zu nutzen (wie beispielsweise das Zugreifen auf sichere Bereiche), und um Informationen zu speichern, so dass Instagram schneller reagiert. Außerdem können wir diese Technologien verwenden, um Informationen darüber zu erfassen, wie du den Dienst nutzt, beispielsweise welche Seiten du am meisten aufrufst und ob du Fehlermeldungen von bestimmten Seiten erhältst. Wir können diese Technologien auch nutzen, damit wir uns die von dir getroffene Auswahl (wie deinen Benutzernamen, deine Sprache oder die Region, in der du dich befindest) merken und den Dienst anpassen können, um dir so verbesserte Features und Inhalte bereitzustellen. Diese Cookies können uns ebenfalls dabei unterstützen, Änderungen zu speichern, die du an Textgröße, Schriftart und anderen Elementen von Seiten vorgenommen hast, die du anpassen kannst. Instagram kann bzw. unsere Werbepartner können diese Technologien nutzen, um für deine Interessen relevante Werbung auszuliefern. Diese Technologien können sich merken, dass dein Gerät eine Webseite oder einen Dienst besucht hat. Möglicherweise können sie auch das Browsen deines Geräts auf anderen Webseiten oder Diensten als Instagram verfolgen. Diese Informationen können mit anderen Organisationen außerhalb von Instagram, wie z. B. Werbetreibende und/oder Werbenetzwerke, geteilt werden, um die Werbung auszuliefern und die Effektivität einer Werbekampagne zu messen. *Wir können diese Technologien nutzen, um Aufschluss über Produkte und Dienste zu erhalten und um sie zu verbessern und zu erforschen. Wie lange bleiben Cookies auf meinem Gerät? Wie lange ein Cookie auf deinem Computer oder Mobilgerät bleibt, hängt davon ab, ob es sich um ein „dauerhaftes“ oder um ein „Sitzungs“-Cookie handelt. Sitzungs-Cookies bleiben nur so lange auf deinem Gerät, bis du das Browsen beendest. Dauerhafte Cookies bleiben so lange auf deinem Computer oder Mobilgerät, bis sie verfallen oder gelöscht werden. First- und Third-Party Cookies First-Party Cookies sind Cookies, die zu Instagram gehören, und Third-Party Cookies sind Cookies, die eine andere Partei über unseren Dienst auf deinem Gerät platziert. Third-Party Cookies können von jemandem auf deinem Gerät platziert werden, der eine Dienstleistung für Instagram erbringt, beispielsweise indem er uns hilft, Aufschluss darüber zu erlangen, wie unser Dienst genutzt wird. Third-Party Cookies können auch von unseren Geschäftspartnern auf deinem Gerät platziert werden, damit sie diese nutzen können, um dir an anderer Stelle im Internet Werbung für Produkte und Dienste bereitzustellen. So kannst du Cookies oder andere Erfassungsmechanismen kontrollieren Befolge die Anweisungen deines Web- oder mobilen Browsers (in der Regel unter „Hilfe“, „Funktionen“ oder „Bearbeiten“ zu finden), um deine Cookie-Einstellungen zu ändern. Beachte bitte, dass du möglicherweise nicht mehr in der Lage sein wirst, auf bestimmte Teile unseres Dienstes zuzugreifen und dass andere Teile unseres Dienstes eventuell nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, wenn du in deinem Browser Cookies oder andere Technologien deaktivierst. Um mehr über die Wahlmöglichkeiten zu erfahren, die Werbetreibende in der Regel für Personen zur Verfügung stellen, um Einfluss darauf zu nehmen, wie Informationen über ihre Online-Aktivitäten im Laufe der Zeit und auf Websites oder Online-Diensten Dritter erhoben und verwendet werden, besuche bitte die Network Advertising Initiative unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp, die Digital Advertising Alliance unter http://www.aboutads.info/ oder die European Digital Advertising Alliance unter http://youronlinechoices.eu/. Darüber hinaus bietet dein Browser oder Gerät möglicherweise Einstellungen an, die es dir ermöglichen auszuwählen, ob Browser-Cookies platziert werden, bzw. sie zu löschen. Diese Kontrolloptionen sind je nach Browser unterschiedlich. Außerdem können Hersteller sowohl die von ihnen zur Verfügung gestellten Einstellungen als auch deren Funktionsweise jederzeit ändern. Ab dem 5. Oktober 2020 findest du unter den nachstehenden Links möglicherweise zusätzliche Informationen zu den Kontrolloptionen, die beliebte Browser anbieten. Bestimmte Teile der Facebook-Produkte funktionieren möglicherweise nicht richtig, wenn du die Verwendung von Browser-Cookies deaktiviert hast. Google Chrome Internet Explorer Firefox Safari Safari Mobile Opera |
---|---|
Datenschutz Herkunft | nstagram-Datenschutzrichtlinie Diese Richtlinie beschreibt die Informationen, die wir zur Unterstützung von Facebook, Instagram, Messenger und anderen von Facebook angebotenen Produkten und Funktionen (Facebook-Produkte oder Produkte) verarbeiten. Zusätzliche Tools und Informationen findest du in den Facebook-Einstellungen und den Instagram-Einstellungen. I. Welche Arten von Informationen erfassen wir? Zur Bereitstellung der Facebook-Produkte müssen wir Informationen über dich verarbeiten. Die Arten der von uns erfassten Informationen hängen davon ab, wie du unsere Produkte nutzt. Du kannst erfahren, wie du auf von uns erfasste Informationen zugreifen bzw. sie löschen kannst, indem du die Facebook-Einstellungen bzw. die Instagram-Einstellungen besuchst. Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge. Von dir bereitgestellte Informationen und Inhalte. Wir erfassen die Inhalte, Kommunikationen und sonstigen Informationen, die du bereitstellst, wenn du unsere Produkte nutzt; dazu gehören auch deine Registrierung für ein Konto, das Erstellen oder Teilen von Inhalten sowie der Nachrichtenaustausch bzw. das Kommunizieren mit anderen. Dies kann Informationen über die von dir bereitgestellten Inhalte oder solche, die in ihnen enthalten sind (wie Metadaten) umfassen, wie z. B. den Aufnahme-Standort eines Fotos oder das Datum, an dem eine Datei erstellt wurde. Es kann auch das umfassen, was du durch von uns bereitgestellte Funktionen, wie z. B. unsere Kamera, siehst, damit wir dir beispielsweise Masken und Filter, die dir gefallen könnten, vorschlagen oder dir Tipps für die Verwendung des Hochformats geben können. Unsere Systeme verarbeiten von dir bereitgestellte Inhalte und Mitteilungen automatisch, um den Kontext und die in ihnen enthaltenen Details für die unten beschriebenen Zwecke zu analysieren. Erfahre mehr darüber, wie du kontrollieren kannst, wer die Dinge sehen kann, die du teilst. Daten mit besonderem Schutz: Du kannst in deinen Facebook-Profilfeldern oder unter „Lebensereignisse“ Informationen über deine religiösen Ansichten, deine politischen Einstellungen oder deine Gesundheit bzw. an wem du „interessiert“ bist angeben. Diese und andere Informationen (wie etwa Nationalität oder ethnische Herkunft, weltanschauliche Überzeugungen oder eine Gewerkschaftszugehörigkeit) unterliegen nach EU-Recht einem besonderen Schutz. Netzwerke und Verbindungen. Wir erfassen Informationen über die Personen, Seiten, Konten, Hashtags und Gruppen, mit denen du verbunden bist, und darüber, wie du mit ihnen in unseren Produkten interagierst; dies sind beispielsweise Personen, mit denen du am meisten kommunizierst, oder Gruppen, denen du angehörst. Außerdem sammeln wir Kontaktinformationen, wenn du diese von einem Gerät hochlädst, synchronisierst oder importierst (wie z. B. ein Adressbuch oder Anrufprotokoll oder eine SMS-Protokollhistorie). Diese verwenden wir beispielsweise, um dir und anderen dabei zu helfen, Personen zu finden, die du möglicherweise kennst, sowie für die anderen unten aufgeführten Zwecke. Deine Nutzung. Wir erfassen Informationen darüber, wie du unsere Produkte nutzt, beispielsweise über die Arten von Inhalten, die du dir ansiehst bzw. mit denen du interagierst, über die von dir genutzten Funktionen, über die von dir durchgeführten Handlungen, über die Personen oder Konten, mit denen du interagierst, und über die Zeit, Häufigkeit und Dauer deiner Aktivitäten. Zum Beispiel protokollieren wir, wenn du unsere Produkte gerade nutzt bzw. wann du diese zuletzt genutzt hast, und welche Beiträge, Videos und sonstigen Inhalte du dir in unseren Produkten ansiehst. Wir erfassen auch Informationen darüber, wie du Funktionen wie unsere Kamera nutzt. Informationen über auf unseren Produkten durchgeführte Transaktionen. Wenn du unsere Produkte für Käufe oder andere finanzielle Transaktionen nutzt (beispielsweise wenn du einen Kauf in einem Spiel tätigst oder etwas spendest), erfassen wir Informationen über den Kauf bzw. die Transaktion. Dies beinhaltet Zahlungsinformationen, wie deine Kredit- oder Debitkartennummer und andere Karteninformationen, sonstige Konto- und Authentifizierungsinformationen sowie Abrechnungs-, Versand- und Kontaktangaben. Aktivitäten anderer und von ihnen über dich bereitgestellte Informationen. Außerdem erhalten und analysieren wir Inhalte, Kommunikationen und Informationen, die andere Personen bereitstellen, wenn sie unsere Produkte nutzen. Dies können auch Informationen über dich sein, beispielsweise, wenn andere ein Foto von dir teilen oder kommentieren, dir eine Nachricht senden bzw. deine Kontaktinformationen hochladen, synchronisieren oder importieren. Geräteinformationen Wie unten beschrieben, erfassen wir Informationen von und über von dir genutzte(n) Computer(n), Telefone(n), Connected TVs und andere(n) mit dem Internet verbundene(n) Geräte(n), die über eine Integration mit unseren Produkten verfügen. Diese Informationen kombinieren wir dann über verschiedene von dir genutzte Geräte hinweg. Zum Beispiel verwenden wir Informationen, die wir über deine Nutzung unserer Produkte auf deinem Telefon gesammelt haben, für eine bessere Personalisierung der Inhalte (einschließlich Werbeanzeigen) oder Funktionen, die du siehst, wenn du unsere Produkte auf einem anderen Gerät nutzt, wie z. B. deinem Laptop oder Tablet, oder um zu messen, ob du als Reaktion auf eine Werbeanzeige, die wir dir auf deinem Telefon gezeigt haben, auf einem anderen Gerät eine Handlung vorgenommen hast. Die Informationen, die wir von diesen Geräten erhalten, beinhalten: Geräteattribute: Informationen wie das Betriebssystem, Hardware- und Software-Versionen, Batteriestand, Signalstärke, verfügbarer Speicherplatz, Browsertyp, App- und Dateinamen und -arten sowie Plugins. Vorgänge auf dem Gerät: Informationen über die auf dem Gerät durchgeführten Vorgänge und Tätigkeiten, beispielsweise ob sich ein Fenster im Vordergrund oder Hintergrund befindet oder Mausbewegungen (das kann dabei helfen, Menschen von Robotern zu unterscheiden). Identifikatoren: Eindeutige Identifikatoren, Geräte-IDs und sonstige Identifikatoren, wie solche von Spielen, Apps oder Konten, die du nutzt, und Familiengeräte-IDs (oder sonstige Identifikatoren, die für die mit demselben Gerät oder Konto verknüpften Produkte der Facebook-Unternehmen eindeutig sind). Gerätesignale: Bluetooth-Signale und Informationen über WLAN-Zugangspunkte, Beacons und Funkzellentürme in der Nähe. Daten aus den Geräteeinstellungen: Informationen, deren Erhalt du uns durch die von dir aktivierten Geräteeinstellungen gestattest, wie den Zugriff auf deinen GPS-Standort, deine Kamera oder Fotos. Netzwerk und Verbindungen: Informationen wie der Name deines Mobilfunk- oder Internetanbieters, die Sprache, Zeitzone, Mobiltelefonnummer, IP-Adresse oder Verbindungsgeschwindigkeit und in einigen Fällen Informationen über andere in der Nähe oder in deinem Netzwerk befindliche Geräte, damit wir dich dabei unterstützen können, beispielsweise ein Video von deinem Telefon auf deinen Fernseher zu streamen. Cookie-Daten: Daten von auf deinem Gerät gespeicherten Cookies, einschließlich Cookie-IDs und ‑Einstellungen. Erfahre in der Facebook-Cookie-Richtlinie und der Instagram-Cookie-Richtlinie mehr darüber, wie wir Cookies verwenden. Informationen von Partnern. Werbetreibende, App-Entwickler und ‑Publisher können uns über die von ihnen genutzten Facebook Business-Tools, u. a. unsere sozialen Plugins (wie den „Gefällt mir“-Button), Facebook Login, unsere APIs und SDKs oder das Facebook-Pixel, Informationen senden. Diese Partner stellen uns Informationen über deine Aktivitäten außerhalb von Facebook bereit, u. a. Informationen über dein Gerät, von dir besuchte Websites, von dir getätigte Käufe, Werbeanzeigen, die du siehst und darüber, wie du ihre Dienste nutzt, und zwar unabhängig davon, ob du ein Facebook-Konto hast oder bei Facebook eingeloggt bist. Beispielsweise könnte ein Spieleentwickler unsere API nutzen, um uns mitzuteilen, welche Spiele du spielst, oder ein Unternehmen könnte uns von einem Kauf berichten, den du in seinem Geschäft getätigt hast. Wir erhalten außerdem Informationen über deine Online- und Offline-Handlungen und ‑Käufe von Dritt-Datenanbietern, die berechtigt sind, uns deine Informationen bereitzustellen. Partner erhalten deine Daten, wenn du ihre Dienste besuchst oder nutzt, oder durch Dritte, mit denen sie zusammenarbeiten. Wir verlangen von jedem dieser Partner, dass er die gesetzlich festgelegten Rechte besitzt, deine Daten zu erfassen, zu verwenden und zu teilen, bevor er uns irgendwelche Daten bereitstellt. Erfahre mehr über die Arten von Partnern, von denen wir Daten erhalten. Lies dir die Facebook-Cookie-Richtlinie und die Instagram-Cookie-Richtlinie durch, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Cookies in Verbindung mit Facebook Business Tools verwenden. II. Wie verwenden wir diese Informationen? Wir verwenden die uns zur Verfügung stehenden Informationen (vorbehaltlich der von dir getroffenen Auswahl) so, wie es weiter unten beschrieben ist, und um die Facebook-Produkte und zugehörigen Dienste, wie in den Facebook-Nutzungsbedingungen und den Instagram-Nutzungsbedingungen beschrieben, bereitzustellen und zu unterstützen. Dies geschieht folgendermaßen: Bereitstellung, Personalisierung und Verbesserung unserer Produkte. Wir verwenden die uns zur Verfügung stehenden Informationen, um unsere Produkte bereitzustellen, also auch um Funktionen und Inhalte (u. a. deinen News Feed, deinen Instagram Feed, deine Instagram Stories und deine Werbeanzeigen) zu personalisieren und dir auf und außerhalb von unseren Produkten Vorschläge zu unterbreiten (wie z. B. Gruppen oder Veranstaltungen, an denen du möglicherweise interessiert bist, oder Themen, die du eventuell abonnieren möchtest). Um personalisierte Produkte zu erstellen, die individuell und für dich relevant sind, verwenden wir deine Verbindungen, Präferenzen, Interessen und Aktivitäten. Dies basiert auf den Daten, die wir von dir und anderen erfassen und erfahren (einschließlich jedweder von dir bereitgestellten Daten mit besonderem Schutz, für die du uns deine ausdrückliche Einwilligung gegeben hast); darauf, wie du unsere Produkte nutzt und mit ihnen interagierst, und auf den Personen, Orten oder Dingen, mit denen du auf und außerhalb von unseren Produkten verbunden bzw. an denen du interessiert bist. Erfahre mehr darüber, wie wir Informationen über dich verwenden, um dein Facebook- und Instagram-Erlebnis, einschließlich Funktionen, Inhalten und Empfehlungen auf Facebook-Produkten, zu personalisieren. Du kannst auch mehr dazu erfahren, wie wir die Werbeanzeigen auswählen, die du siehst. Informationen über verschiedene Facebook-Produkte und Geräte hinweg: Wir verbinden Informationen über deine Aktivitäten auf verschiedenen Facebook-Produkten und Geräten miteinander, um dir ein individuelleres und einheitlicheres Erlebnis in allen von dir genutzten Facebook-Produkten bereitzustellen, gleichgültig, wo du sie nutzt. Wir können dir beispielsweise vorschlagen, einer Gruppe auf Facebook beizutreten, der Personen angehören, denen du auf Instagram folgst oder mit denen du im Messenger kommunizierst. Außerdem können wir dein Erlebnis nahtloser gestalten, indem wir beispielsweise automatisch deine Registrierungsinformationen (wie deine Telefonnummer) von einem Facebook-Produkt eingeben, wenn du dich auf einem anderen Produkt für ein Konto registrierst. Standortbezogene Informationen: Wir verwenden standortbezogene Informationen – wie deinen aktuellen Standort, deinen Wohnort, die Orte, die du gerne besuchst, und die Unternehmen und Personen in deiner Nähe – um dir und anderen unsere Produkte, einschließlich Werbeanzeigen, bereitzustellen und diese zu verbessern. Standortbezogene Informationen können auf Dingen wie dem genauen Gerätestandort (wenn du uns gestattet hast, diesen zu erheben), IP-Adressen sowie Informationen aus der Nutzung von Facebook-Produkten durch dich und andere (wie besuchte Orte oder Veranstaltungen, an denen du teilgenommen hast) basieren. Produktforschung und -entwicklung: Wir verwenden die uns zur Verfügung stehenden Informationen zur Entwicklung, Erprobung und Verbesserung unserer Produkte, u. a. indem wir Umfragen und Studien sowie Tests und Fehler- bzw. Problembehebungen für neue Produkte und Funktionen durchführen. Gesichtserkennung: Wenn du dies aktiviert hast, nutzen wir Gesichtserkennungstechnologie, um dich auf Fotos bzw. in Videos und Kameraerlebnissen wiederzuerkennen. Bei den von uns erstellten Gesichtserkennungsvorlagen handelt es sich gemäß EU-Recht um Daten mit besonderem Schutz. Erfahre mehr darüber, wie wir Gesichtserkennungstechnologie einsetzen. Du kannst unsere Nutzung dieser Technologie in den Facebook-Einstellungen kontrollieren. Falls wir Gesichtserkennungstechnologie für dein Instagram-Erlebnis einführen, werden wir dich darüber vorab informieren. Du kannst dann kontrollieren, ob wir diese Technologie für dich einsetzen. Werbeanzeigen und andere gesponserte Inhalte: Wir verwenden die uns über dich zur Verfügung stehenden Informationen – einschließlich Informationen über deine Interessen, Handlungen und Verbindungen – um die Werbeanzeigen, Angebote und sonstigen gesponserten Inhalte auszuwählen und zu personalisieren, die wir dir zeigen. Mehr dazu, wie wir Werbeanzeigen auswählen und personalisieren, und welche Auswahlmöglichkeiten du bezüglich der von uns für die Auswahl der Werbeanzeigen und sonstigen gesponserten Inhalte verwendeten Daten hast, erfährst du in den Facebook-Einstellungen und Instagram-Einstellungen. Bereitstellung von Messungen, Analysen und sonstigen Unternehmens-Services. Wir verwenden die uns zur Verfügung stehenden Informationen (einschließlich deiner Aktivitäten außerhalb unserer Produkte, wie z. B. die von dir besuchten Webseiten und die Werbeanzeigen, die du siehst), um Werbetreibenden und anderen Partnern zu helfen, die Effektivität und Verbreitung ihrer Werbeanzeigen und Dienste zu messen und Aufschluss über die Arten von Personen, die ihre Dienste nutzen, sowie darüber, wie Personen mit ihren Webseiten, Apps und Diensten interagieren, zu erlangen. So teilen wir Informationen mit diesen Partnern. Förderung von Schutz, Integrität und Sicherheit. Wir verwenden die uns zur Verfügung stehenden Informationen, um auf und außerhalb von unseren Produkten Aktivitäten und Konten zu verifizieren, schädliches Verhalten zu bekämpfen, Spam und andere negative Erlebnisse aufzudecken und zu verhindern, die Integrität unserer Produkte zu wahren und den Schutz sowie die Sicherheit zu fördern. Zum Beispiel verwenden wir uns zur Verfügung stehende Daten, um verdächtige Aktivitäten oder Verstöße gegen unsere Nutzungsbedingungen oder Richtlinien zu untersuchen oder um festzustellen, wenn jemand Hilfe benötigt. Mehr dazu erfährst du im Facebook-Hilfebereich unter „Sicherheit“ und in den Instagram-Sicherheitstipps. Kommunikation mit dir. Wir verwenden die uns zur Verfügung stehenden Informationen, um dir Marketingkommunikationen zu senden, um mit dir über unsere Produkte zu kommunizieren und um dich über unsere Richtlinien und Nutzungsbedingungen zu informieren. Deine Informationen verwenden wir auch, um dir zu antworten, wenn du uns kontaktierst. Forschung und Innovation für soziale Zwecke. Wir verwenden die uns zur Verfügung stehenden Informationen (u. a. von Forschungspartnern, mit denen wir zusammenarbeiten), um Forschung und Innovation zu Themen des sozialen Allgemeinwohls, des technologischen Fortschritts, des öffentlichen Interesses, der Gesundheit und des Wohlergehens durchzuführen und zu unterstützen. Beispielsweise analysieren wir die uns über Migrationsmuster in Krisensituationen zur Verfügung stehenden Informationen, um Hilfsmaßnahmen zu unterstützen. Mehr zu unseren Forschungsprogrammen. III. Wie werden diese Informationen geteilt? Deine Informationen werden folgendermaßen mit anderen geteilt: Teilen auf Facebook-Produkten Personen und Konten, mit denen du Inhalte teilst bzw. kommunizierst Wenn du unter Nutzung unserer Produkte Inhalte teilst und kommunizierst, wählst du die Zielgruppe für die Inhalte aus, die du teilst. Wenn du beispielsweise etwas auf Facebook postest, wählst du die Zielgruppe für den Beitrag aus: z. B. eine Gruppe, alle deine Freunde/Freundinnen, öffentlich oder eine benutzerdefinierte Personenliste. Ebenso gilt: Wenn du Messenger oder Instagram nutzt, um mit Personen oder Unternehmen zu kommunizieren, können diese Personen und Unternehmen die Inhalte sehen, die du sendest. Außerdem kann dein Netzwerk die Handlungen sehen, die du auf unseren Produkten durchgeführt hast, einschließlich Interaktionen mit Werbeanzeigen und gesponserten Inhalten. Wir zeigen anderen Konten auch, wer ihre Facebook oder Instagram Stories angesehen hat. Öffentliche Informationen können von jedem auf oder außerhalb von unseren Produkten gesehen werden, also auch, wenn er/sie kein Konto hat. Dies umfasst auch deinen Instagram-Benutzernamen, jedwede Informationen, die du mit einer öffentlichen Zielgruppe teilst, sowie Informationen in deinem öffentlichen Profil auf Facebook bzw. Inhalte, die du auf einer Facebook-Seite, einem öffentlichen Instagram-Konto oder in irgendeinem sonstigen öffentlichen Forum wie z. B. Facebook Marketplace teilst. Du, andere Personen, die Facebook und Instagram nutzen, und wir können jedem auf oder außerhalb von unseren Produkten Zugriff auf öffentliche Informationen gewähren oder ihm/ihr öffentliche Informationen senden, also auch auf anderen Produkten der Facebook-Unternehmen, in Suchergebnissen oder über Tools und APIs. Auf öffentliche Informationen kann auch über Drittanbieter-Dienste, wie Suchmaschinen, APIs und Offline-Medien (z. B. Fernsehen) und von Apps, Webseiten und anderen Diensten, die über eine Integration mit unseren Produkten verfügen, zugegriffen werden bzw. sie können über diese gesehen, erneut geteilt oder heruntergeladen werden. Erfahre mehr darüber, welche Informationen öffentlich sind und wie du deine Sichtbarkeit auf Facebook und Instagram kontrollieren kannst. Inhalte, die andere über dich (erneut) teilen Du solltest dir gut überlegen, mit wem du Inhalte teilst, da die Personen, die deine Aktivität auf unseren Produkten sehen können, die Inhalte mit anderen auf und außerhalb von unseren Produkten teilen können, einschließlich Personen und Unternehmen, die nicht zu der Zielgruppe gehören, mit der du die Inhalte geteilt hast. Wenn du zum Beispiel einen Beitrag teilst oder eine Nachricht an bestimmte Freunde/Freundinnen oder Konten sendest, können sie diesen Inhalt herunterladen, einen Screenshot davon anfertigen oder ihn erneut mit anderen auf oder außerhalb von unseren Produkten, in persönlichen Erlebnissen oder solchen der virtuellen Realität wie Facebook Spaces teilen. Außerdem ist, wenn du einen Beitrag von jemand anderem kommentierst oder auf dessen Inhalte reagierst, dein Kommentar bzw. deine Reaktion für jeden sichtbar, der die Inhalte der anderen Person sehen kann; darüber hinaus kann eine solche Person später die Zielgruppe ändern. Personen können unsere Produkte auch nutzen, um Inhalte über dich zu erstellen und sie mit der von ihnen ausgewählten Zielgruppe zu teilen. Beispielsweise können Personen ein Foto von dir in einer Story teilen, dich an einem Standort in einem Beitrag erwähnen oder markieren oder Informationen über dich in ihren Beiträgen oder Nachrichten teilen. Wenn es dir unangenehm ist, was andere über dich auf unseren Produkten geteilt haben, erfährst du hier, wie du Inhalte melden kannst. Informationen über deinen aktiven Status oder deine Anwesenheit auf unseren Produkten. Personen in deinen Netzwerken können Signale sehen, denen sie entnehmen können, ob du auf unseren Produkten aktiv bist, u. a. ob du gerade aktiv auf Instagram, Messenger oder Facebook bist, oder wann du unsere Produkte zuletzt genutzt hast. Apps, Websites und Integrationen Dritter, die auf unseren Produkten laufen bzw. diese nutzen. Wenn du Apps, Webseiten oder sonstige Dienste Dritter verwendest, die unsere Produkte nutzen bzw. über eine Integration mit diesen verfügen, können sie Informationen darüber erhalten, was du postest oder teilst. Wenn du beispielsweise ein Spiel mit deinen Facebook-Freunden/Freundinnen spielst oder einen „Kommentieren“- oder „Teilen“-Button von Facebook auf einer Website verwendest, kann der Spieleentwickler bzw. die Website Informationen über deine Aktivitäten in dem Spiel oder einen Kommentar oder Link erhalten, dass du etwas von der Website auf Facebook teilst. Wenn du solche Drittanbieter-Dienste herunterlädst oder nutzt, können sie auch auf dein öffentliches Profil auf Facebook sowie auf jedwede Informationen, die du mit ihnen teilst, zugreifen. Von dir genutzte Apps und Webseiten können deine Facebook-Freundesliste erhalten, wenn du sie mit ihnen teilst. Allerdings können von dir genutzte Apps und Webseiten keine anderen Informationen von dir über deine Facebook-Freunde oder Informationen über irgendeinen deiner Instagram-Abonnenten erhalten (natürlich können deine Freunde und Abonnenten diese Informationen trotzdem selbst teilen). Die von diesen Diensten Dritter erfassten Informationen unterliegen deren eigenen Nutzungsbedingungen und Richtlinien und nicht dieser Datenrichtlinie. Geräte und Betriebssysteme, die native Versionen von Facebook und Instagram bereitstellen (d. h. wenn wir nicht unsere eigenen First-Party-Apps entwickelt haben), haben Zugriff auf sämtliche Informationen, die du mit ihnen teilst, einschließlich der Informationen, die deine Freunde mit dir teilen, damit sie dir unsere Kernfunktionen bereitstellen können. Hinweis: Zurzeit arbeiten wir daran, den Datenzugriff von Entwicklern noch weiter einzuschränken, um Missbrauch zu verhindern. Beispielsweise werden wir den Zugriff von Entwicklern auf deine Facebook- und Instagram-Daten aufheben, wenn du ihre App 3 Monate lang nicht genutzt hast. Außerdem ändern wir das Login. Somit reduzieren wir in der nächsten Version die Daten, die eine App ohne Überprüfung anfordern kann; es handelt sich dabei dann nur noch um den Namen, den Instagram-Benutzernamen und -Steckbrief, das Profilbild und die E-Mail-Adresse. Für das Anfordern sonstiger Daten ist unsere Genehmigung erforderlich. Neuer Eigentümer. Sollten sich die Eigentums- oder Machtverhältnisse aller bzw. eines Teils unserer Produkte oder ihrer Vermögenswerte ändern, können wir deine Informationen an den neuen Eigentümer übertragen. Teilen mit externen Partnern Wir arbeiten mit externen Partnern zusammen, die uns dabei unterstützen, unsere Produkte bereitzustellen und zu verbessern, oder die Facebook Business-Tools zur Geschäftssteigerung nutzen. Dies ermöglicht es uns, unsere Unternehmen zu betreiben und den Menschen auf der ganzen Welt kostenlose Dienste bereitzustellen. Wir verkaufen keine deiner Informationen an irgendjemanden und werden das auch in Zukunft niemals tun. Außerdem legen wir strenge Regeln dafür fest, wie unsere Partner die von uns bereitgestellten Daten verwenden und offenlegen können. Dies sind die Arten Dritter, mit denen wir Informationen teilen: Partner, die unsere Analysedienste nutzen. Wir stellen zusammengefasste Statistiken und Einblicke bereit, um Personen und Unternehmen zu helfen, Aufschluss darüber zu erlangen, wie Personen auf und außerhalb von den Facebook-Produkten mit ihren Beiträgen, Kleinanzeigen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagieren. Seitenadministratoren und Instagram Business-Profile erhalten z. B. Informationen über die Anzahl der Personen oder Konten, die ihre Beiträge aufgerufen, darauf reagiert oder sie kommentiert haben, sowie zusammengefasste demografische und andere Informationen, die ihnen helfen, etwas über die Interaktionen mit ihrer Seite bzw. ihrem Konto zu erfahren. Werbetreibende. Wir stellen Werbetreibenden Berichte über die Arten von Personen, die ihre Werbeanzeigen sehen, und über den Erfolg ihrer Anzeigen bereit, aber wir teilen keine Informationen, die dich persönlich identifizieren (Informationen wie deinen Namen oder deine E-Mail-Adresse, die für sich genommen verwendet werden können, um dich zu kontaktieren oder zu identifizieren), außer du erlaubst uns dies. Wir stellen Werbetreibenden beispielsweise allgemeine demografische und interessenbezogene Informationen bereit (z. B. dass eine Werbeanzeige von einer Frau im Alter zwischen 25 und 34 Jahren, die in Madrid lebt und sich für Software Engineering interessiert, angesehen wurde), um ihnen zu helfen, ihr Publikum besser zu verstehen. Wir bestätigen einem Werbetreibenden außerdem, welche Facebook-Werbeanzeigen dich dazu veranlasst haben, einen Kauf zu tätigen oder eine Handlung durchzuführen. Partner für Messungen. Wir teilen Information über dich mit Unternehmen, die diese zusammenfassen, um unseren Partnern Berichte über Analysen und Messungen bereitzustellen. Partner, die Waren und Dienstleistungen in unseren Produkten anbieten. Wenn du den Erhalt von Premium-Inhalten abonnierst oder etwas von einem Verkäufer in unseren Produkten kaufst, kann der Ersteller der Inhalte bzw. der Verkäufer deine öffentlichen Informationen und sonstige Informationen, die du mit ihm teilst, sowie die Informationen erhalten, die zum Abschluss der Transaktion erforderlich sind, einschließlich Versand- und Kontaktangaben. Anbieter und Dienstleister. Wir stellen Anbietern und Dienstleistern, die unser Unternehmen unterstützen (z. B. indem sie technische Infrastrukturdienstleistungen erbringen, analysieren, wie unsere Produkte genutzt werden, einen Kundendienst anbieten, Zahlungen ermöglichen oder Umfragen durchführen), Informationen und Inhalte bereit. Forscher und Wissenschaftler. Außerdem stellen wir Informationen und Inhalte für Forschungspartner und Wissenschaftler bereit, damit diese Recherchen durchführen können, die Forschung und Innovation zur Unterstützung unseres Unternehmens bzw. unserer Mission vorantreiben und Entdeckung und Innovation zu Themen des sozialen Allgemeinwohls, des technologischen Fortschritts, des öffentlichen Interesses, der Gesundheit und des Wohlergehens verbessern. Strafverfolgungs- bzw. Vollstreckungsbehörden oder rechtliche Anfragen. Wir teilen Informationen mit Strafverfolgungsbehörden oder als Reaktion auf rechtliche Anfragen unter den weiter unten dargelegten Umständen. In den Facebook-Einstellungen und den Instagram-Einstellungen erfährst du mehr darüber, wie du die Informationen über dich kontrollieren kannst, die du mit Drittpartnern teilst bzw. andere mit diesen teilen. IV. Wie arbeiten die Facebook-Unternehmen zusammen? Facebook und Instagram teilen die Infrastruktur, die Systeme und die Technologie mit anderen Facebook-Unternehmen (dies sind u. a. WhatsApp und Oculus), um ein innovatives, relevantes, einheitliches und sicheres Erlebnis auf allen von dir genutzten Produkten der Facebook-Unternehmen bereitzustellen. Für diese Zwecke verarbeiten wir Informationen über dich auch über die Facebook-Unternehmen hinweg, soweit dies nach geltendem Recht und gemäß deren Nutzungsbedingungen und Richtlinien zulässig ist. Beispielsweise verarbeiten wir Informationen von WhatsApp bezüglich Konten, die Spam auf dem Dienst versenden, damit wir geeignete Maßnahmen gegen solche Konten auf Facebook, auf Instagram oder im Messenger ergreifen können. Außerdem versuchen wir herauszufinden, wie Personen Produkte der Facebook-Unternehmen nutzen und mit ihnen interagieren, beispielsweise um Aufschluss über die Anzahl der individuellen Nutzer auf verschiedenen Produkten der Facebook-Unternehmen zu erhalten. V. Was ist unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten? Wir erfassen, verwenden und teilen die uns zur Verfügung stehenden Daten auf die oben beschriebenen Arten: wie es zur Einhaltung unserer Facebook-Nutzungsbedingungen oder der Instagram-Nutzungsbedingungen erforderlich ist; gemäß deiner Einwilligung, die du jederzeit über die Facebook-Einstellungen und die Instagram-Einstellungen widerrufen kannst; wie es zur Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten erforderlich ist; um deine wesentlichen Interessen oder die von anderen zu schützen; wie es im öffentlichen Interesse erforderlich ist; und wie es für unsere berechtigten Interessen (sowie die von anderen) erforderlich ist, einschließlich unseres Interesses daran, innovative, personalisierte, sichere und profitable Dienste für unsere Nutzer und Partner bereitzustellen, außer wenn diese Interessen von deinen Interessen oder grundlegenden Rechten und Freiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwogen werden. Erfahre mehr über diese Rechtsgrundlagen und wie diese mit den Arten und Weisen, auf die wir Daten verarbeiten, im Zusammenhang stehen. VI. Wie kannst du deine gemäß DSGVO gewährten Rechte ausüben? Gemäß Datenschutz-Grundverordnung hast du das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung deiner Daten. Erfahre mehr über diese Rechte und finde heraus, wie du deine Rechte in den Facebook-Einstellungen und Instagram-Einstellungen ausüben kannst. Du hast auch das Recht Widerspruch einzulegen gegen bestimmte Verarbeitungen deiner Daten bzw. sie einzuschränken. Dazu gehören: das Recht, Widerspruch gegen unsere Verarbeitung deiner Daten für Direktwerbung einzulegen, welches du durch Verwendung des „Abbestellen“-Links in solchen Marketing-Kommunikationen ausüben kannst, und das Recht, Widerspruch gegen unsere Verarbeitung deiner Daten in dem Fall einzulegen, wenn wir eine Aufgabe im öffentlichen Interesse erfüllen oder unsere berechtigten Interessen bzw. die eines Dritten verfolgen. Du kannst dieses Recht auf Facebook und auf Instagram ausüben. VII. Datenspeicherung, Deaktivierung und Löschung von Konten Wir speichern Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um unsere Dienste und Facebook-Produkte bereitzustellen, oder bis dein Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies ist eine Einzelfallbestimmung und hängt von Dingen ab wie der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen. Wenn du beispielsweise nach etwas auf Facebook suchst, kannst du auf diese Anfrage jederzeit aus deinem Suchverlauf zugreifen und sie löschen; allerdings wird das Protokoll dieser Suche erst nach 6 Monaten gelöscht. Wenn du eine Kopie deines amtlichen Ausweises zur Kontoverifizierung einreichst, löschen wir diese Kopie 30 Tage nach der Prüfung, sofern nicht anders angegeben. Erfahre mehr über die Löschung von Inhalten, die du geteilt hast, und über Cookie-Daten, die über soziale Plugins erhalten wurden. Wenn du dein Konto löschst, löschen wir von dir gepostete Dinge, wie beispielsweise deine Fotos und Status-Updates, und diese Informationen kannst du anschließend nicht wiederherstellen. Informationen, die andere über dich geteilt haben, gehören nicht zu deinem Konto und werden nicht gelöscht. Falls du dein Konto nicht löschen, sondern deine Nutzung der Produkte lediglich vorübergehend beenden möchtest, kannst du dein Konto stattdessen deaktivieren. Um dein Konto zu löschen, gehe bitte immer zu den Facebook-Einstellungen und den Instagram-Einstellungen. VIII. Wie reagieren wir auf rechtliche Anfragen bzw. wie verhindern wir Schäden? Wir greifen auf deine Informationen zu, bewahren sie auf und teilen sie mit Aufsichts-, Strafverfolgungs- oder anderen Behörden: Als Reaktion auf eine rechtliche Anfrage, wenn wir in gutem Glauben der Ansicht sind, dass wir rechtlich hierzu verpflichtet sind. Wir können auch auf rechtliche Anfragen reagieren, wenn wir in gutem Glauben der Ansicht sind, dass die Reaktion nach dem Recht der betreffenden Gerichtsbarkeit vorgeschrieben ist, Nutzer in der betreffenden Gerichtsbarkeit betrifft und mit international anerkannten Standards vereinbar ist. Wenn wir in gutem Glauben der Ansicht sind, dass es für Folgendes erforderlich ist: Um Betrug, eine unberechtigte Nutzung der Produkte, Verstöße gegen unsere Nutzungsbedingungen und Richtlinien sowie sonstige schädliche oder illegale Aktivitäten aufzudecken, zu verhindern und zu verfolgen; um uns (einschließlich unserer Rechte, unseres Eigentums oder unserer Produkte), dich oder andere zu schützen, u. a. im Rahmen von Untersuchungen oder Auskunftsersuchen der Aufsichtsbehörden; oder um den Tod oder eine drohende Körperverletzung zu verhindern. Zum Beispiel werden wir, falls relevant, Drittpartnern Informationen über die Vertrauenswürdigkeit deines Kontos zur Verfügung stellen und von ihnen erhalten, um Betrug, Missbrauch und sonstige schädliche Aktivitäten auf und außerhalb von unseren Produkten zu verhindern. Auf Informationen, die wir über dich erhalten (einschließlich Daten zu finanziellen Transaktionen im Zusammenhang mit über Facebook getätigten Käufen), kann über einen längeren Zeitraum zugegriffen bzw. können diese länger aufbewahrt werden, wenn sie Gegenstand einer Anfrage oder Pflicht rechtlicher Art, behördlichen Untersuchung oder Untersuchungen möglicher Verstöße gegen unsere Nutzungsbedingungen oder Richtlinien sind, oder um auf sonstige Weise Schaden zu verhindern. Wir speichern außerdem mindestens ein Jahr lang Informationen über Konten, die aufgrund von Verstößen gegen Nutzungsbedingungen deaktiviert worden sind, um einen wiederholten Missbrauch oder sonstige Verstöße gegen Nutzungsbedingungen zu verhindern. IX. Wie verarbeiten und übermitteln wir Daten im Rahmen unserer globalen Dienste? Wir teilen Informationen weltweit, sowohl intern zwischen den Facebook-Unternehmen als auch extern mit unseren Partnern sowie mit denen, mit denen du dich auf der ganzen Welt verbindest und mit denen du etwas teilst, im Einklang mit dieser Richtlinie. Deine von Facebook Ireland kontrollierten Informationen werden für die in dieser Richtlinie beschriebenen Zwecke in die USA oder andere Drittländer übertragen oder übermittelt bzw. dort gespeichert und verarbeitet. Diese Datenübermittlungen sind erforderlich, um die in den Facebook-Nutzungsbedingungen und Instagram-Nutzungsbedingungen dargelegten Dienste bereitzustellen und um global tätig zu sein und dir unsere Produkte bereitzustellen. Wir verwenden von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln und verlassen uns für Datenübermittlungen aus dem EWR in die USA und andere Länder ggf. auf die von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse bezüglich bestimmter Länder. X. Wie benachrichtigen wir dich über Änderungen an dieser Richtlinie? Wir benachrichtigen dich, bevor wir Änderungen an dieser Richtlinie vornehmen, und geben dir die Gelegenheit, die überarbeitete Richtlinie zu überprüfen, bevor du dich dazu entscheidest, unsere Produkte weiterhin zu nutzen. XI. So kontaktierst du Facebook bei Fragen Weitere Informationen zur Funktionsweise des Datenschutzes findest du auf Facebook und auf Instagram. Solltest du Fragen zu dieser Richtlinie haben, kannst du uns wie unten beschrieben kontaktieren. Der Datenverantwortliche bezüglich deiner Informationen ist Facebook Ireland. Dieses Unternehmen kannst du entweder online kontaktierenoder per Post an:Facebook Ireland Ltd.4 Grand Canal SquareGrand Canal HarbourDublin 2 IrelandKontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten für Facebook Ireland Ltd.Du hast außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der für Facebook Ireland zuständigen führenden Aufsichtsbehörde, der irischen Datenschutzkommission, oder bei deiner lokalen Aufsichtsbehörde einzureichen. Datum der letzten Überarbeitung: 21. August 2020 |
Unternehmen, das die Daten verarbeitet | |
---|---|
Datenverarbeitungszweck | O VERWENDET GOOGLE COOKIES Ein Cookie ist ein kurzes Text-Snippet, das von einer von Ihnen besuchten Website an Ihren Browser gesendet wird. Es speichert Informationen zu Ihrem letzten Besuch. So finden Sie sich auf der Website schneller zurecht und können sie effektiver nutzen, wenn Sie sie das nächste Mal aufrufen. Wir greifen beispielsweise auf Cookies zurück, um Ihre bevorzugte Sprache zu speichern, für Sie relevantere Werbung zu zeigen, Besucherzahlen pro Seite zu erheben, Sie bei der Registrierung in unseren Diensten zu unterstützen, um Ihre Daten zu schützen oder um Ihre Einstellungen für Werbung zu speichern. Auf dieser Seite werden die von Google verwendeten Cookie-Arten und die Namen spezifischer Cookies beschrieben. Außerdem wird erläutert, wie Google und seine Partner Cookies in der Werbung einsetzen. In der Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir Ihre Privatsphäre bei unserer Nutzung von Cookies und anderen Informationen schützen. VON GOOGLE VERWENDETE COOKIE-ARTEN Wir verwenden auf Google-Websites und in anzeigenbezogenen Produkten verschiedene Arten von Cookies. Einige oder alle der unten beschriebenen Cookies werden möglicherweise in Ihrem Browser gespeichert. Sie können Cookies in Ihrem Browser ansehen und verwalten (was jedoch möglicherweise nicht mit Browsern für Mobilgeräte funktioniert). Wenn Sie beispielsweise Google Chrome als Browser verwenden, können Sie chrome://settings/cookies besuchen. Einstellungen Mit diesen Cookies werden auf einer Website Informationen zur Website-Darstellung und zum Verhalten der Website gespeichert. Wenn beispielsweise Ihre Region und bevorzugte Sprache gespeichert wurden, kann eine Website den lokalen Wetterbericht in Ihrer Sprache anzeigen. Mit diesen Cookies können Sie auch die Schriftgröße und ‑art sowie andere Webseitenbereiche besser personalisieren. In den Browsern der meisten Nutzer, die Google-Dienste verwenden, gibt es ein Einstellungscookie namens „NID“. Wenn Sie einen Google-Dienst aufrufen, sendet der Browser dieses Cookie zusammen mit Ihrer Anfrage für eine Seite. Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, über die wir Ihre bevorzugten Einstellungen und andere Informationen speichern, wie beispielsweise Ihre bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse pro Seite angezeigt werden sollen (z. B. 10 oder 20) und ob der Google SafeSearch-Filter aktiviert sein soll. Sicherheit Diese Cookies ermöglichen es einer Website, Nutzer zu authentifizieren, die betrügerische Verwendung von Anmeldedaten zu verhindern und Nutzerdaten vor dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen. Zum Beispiel halten sogenannte SID- und HSID-Cookies die Google-Konto-ID und den letzten Anmeldezeitpunkt eines Nutzers in digital signierter und verschlüsselter Form fest. Die Kombination dieser Cookies ermöglicht es uns, viele Angriffsarten zu blockieren. So stoppen wir etwa Versuche, Informationen aus Formularen zu stehlen, die Sie auf Webseiten ausgefüllt haben. Prozesse Diese Cookies tragen dazu bei, dass eine Website richtig funktioniert und die erwarteten Dienste bietet. Diese Cookies helfen Besuchern zum Beispiel dabei, sich auf Webseiten zurechtzufinden und auf sichere Bereiche einer Website zuzugreifen. Wir verwenden ein Cookie namens „lbcs“, mit dessen Hilfe Google Docs eine große Zahl von Dokumenten in einem einzigen Browser öffnen kann. Wird dieses Cookie blockiert, können Google Docs und andere Google-Dienste nicht korrekt ausgeführt werden. Werbung Diese Cookies werden verwendet, um Werbung für Nutzer ansprechender und für Publisher und Werbetreibende wertvoller zu gestalten. Diese Cookies können beispielsweise verwendet werden, um nutzerrelevante Werbung auszuwählen, die Berichterstellung zur Kampagnenleistung zu verbessern oder zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleiche Werbung mehrmals sieht. Wir verwenden Cookies wie das NID- und das SID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google Suche individuell anzupassen. Mithilfe solcher Cookies erfassen wir zum Beispiel Ihre neuesten Suchanfragen, Ihre bisherigen Interaktionen mit den Anzeigen eines Werbetreibenden oder den Suchergebnissen und Ihre Besuche auf der Website eines Werbetreibenden. Auf diese Weise können wir Ihnen individuell zugeschnittene Werbung auf Google anzeigen. Wir verwenden ein oder mehrere Cookies auch für Werbung, die wir an verschiedenen Stellen im Web ausliefern. Eines unserer wichtigsten Cookies für Anzeigenvorgaben für Websites, die nicht zu Google gehören, heißt „IDE“. Es wird in Browsern unter der Domain doubleclick.net gespeichert. Ein weiteres Cookie wird unter der Domain google.com gespeichert und heißt „ANID“. Wir verwenden auch andere Cookies, wie z. B. „DSID“, „FLC“, „AID“, „TAID“ und „exchange_uid“. Andere Google-Produkte wie YouTube nutzen diese Cookies möglicherweise ebenfalls zur Anzeige relevanterer Werbung. Manchmal wird ein Cookie für Anzeigenvorgaben in der Domain der besuchten Website gesetzt. Bei Werbung, die wir an verschiedenen Stellen im Web anzeigen, werden in der Domain der besuchten Website möglicherweise Cookies gesetzt, z. B. mit den Namen „__gads“ oder „__gac“. Im Unterschied zu Cookies, die in Domains von Google gesetzt werden, kann Google diese Cookies nicht lesen, wenn Sie sich auf einer anderen Website als der befinden, auf der das Cookie gesetzt wurde. Diese Cookies werden genutzt, um beispielsweise Interaktionen mit den Werbeanzeigen in der Domain zu messen und um zu vermeiden, dass sich die Werbeanzeigen zu oft wiederholen. Google verwendet auch Conversion-Cookies (z. B. Cookies mit der Bezeichnung „__gcl“). Diese helfen Werbetreibenden dabei, herauszufinden, wie oft Personen, die auf ihre Werbung klicken, schlussendlich auch eine Aktion auf ihrer Website ausführen (z. B. etwas kaufen). Mit diesen Cookies können Google und Werbetreibende feststellen, ob ein Nutzer auf eine Werbeanzeige geklickt und anschließend die Website des Werbetreibenden besucht hat. Conversion-Cookies werden von Google nicht für das Targeting personalisierter Werbung genutzt und bleiben nur für begrenzte Zeit gespeichert. Einige unserer sonstigen Cookies können ebenfalls zur Messung von Conversion-Ereignissen verwendet werden. Beispielsweise können die Google Marketing Platform- und Google Analytics-Cookies ebenfalls für diesen Zweck verwendet werden. Wir verwenden ferner Cookies namens „AID“, „DSID“ und „TAID“, um Ihre Aktivitäten auf verschiedenen Geräten zu verknüpfen, wenn Sie sich zuvor auf einem anderen Gerät in Ihrem Google-Konto angemeldet haben. Dies dient der Koordination der Werbeanzeigen, die auf verschiedenen Geräten für Sie eingeblendet werden, sowie der Messung von Conversion-Ereignissen. Diese Cookies können für die Domains google.com/ads, google.com/ads/measurement und googleadservices.com gesetzt werden. Wenn Sie nicht möchten, dass die für Sie eingeblendeten Werbeanzeigen auf Ihren verschiedenen Geräten koordiniert werden, können Sie die personalisierte Werbung über die Einstellungen für Werbung deaktivieren. Sitzungsstatus Diese Cookies unterstützen Websites dabei, Informationen darüber zu erheben, wie ein Nutzer mit einer Website interagiert. Mit diesen Informationen kann der Betreiber der Website anschließend den Service optimieren und das Surfen für seine Nutzer verbessern. Mit diesen Cookies lässt sich beispielsweise nachvollziehen, welche Seiten Nutzer am häufigsten besuchen und ob sie von bestimmten Seiten Fehlermeldungen erhalten. Diese Cookies können auch verwendet werden, um die Wirksamkeit von Pay-per-Click- und Affiliate-Advertising anonym zu messen. Wir verwenden ein Cookie namens "recently_watched_video_id_list", mit dem YouTube die Videos erhebt, die in einem bestimmten Browser zuletzt angesehen wurden. Analyse Diese Cookies ermöglichen es einer Website zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Beispielsweise ist Google Analytics das Analysetool von Google, das Website- und App-Inhabern Einsicht in die Interaktionen ihrer Nutzer mit ihren Properties gibt. Google Analytics verwendet möglicherweise bestimmte Cookies, um Daten zu erheben und Website-Nutzungsstatistiken zu erstellen. Dabei werden jedoch einzelne Nutzer für Google nicht persönlich identifiziert. Das wichtigste Google Analytics-Cookie heißt „_ga“. Möglicherweise verwendet Google zu diesem Zweck für Google-Produkte ebenfalls Analytics-Cookies. COOKIES IN IHREM BROWSER VERWALTEN Die meisten Browser bieten die Möglichkeit, Cookies nach eigenen Vorstellungen zu verwalten. Einige Browser löschen Cookies automatisch oder schränken diese ein. In einigen Browsern können Sie außerdem Regeln aufstellen, um Cookies für jede einzelne Website zu verwalten. Somit können Sie Cookies nur auf Websites zulassen, denen Sie vertrauen. In Google Chrome bieten die Einstellungen eine Option „Browserdaten löschen“. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie Cookies und andere Browserdaten löschen möchten. Weitere Informationen zur Verwaltung von Cookies in Chrome Eine weitere Funktion von Chrome ist der Inkognitomodus, mit dem Sie privat surfen können. Surfen Sie im Inkognitomodus, wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Website-Besuche oder Downloads in Ihrem Browser- und Download-Verlauf aufgezeichnet werden. Sobald Sie alle Inkognito-Fenster schließen, werden Ihr Browserverlauf, Ihre Cookies und andere Daten gelöscht. Gehen die Informationen von Cookies verloren, wird die Verwendung von Websites möglicherweise umständlicher, in der Regel aber nicht unmöglich. |
Datenschutz Herkunft | GOOGLE-DATENSCHUTZERKLÄRUNG Wenn Sie unsere Dienste nutzen, vertrauen Sie uns Ihre Daten an. Wir sind uns bewusst, dass dies eine große Verantwortung ist und setzen alles daran, Ihre Daten zu schützen und zu gewährleisten, dass Sie die Kontrolle darüber behalten. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche Daten von uns erhoben werden, welche Zwecke wir damit verfolgen und wie Sie Ihre Daten aktualisieren, verwalten, exportieren und löschen können. Privatsphärecheck Sie möchten Ihre Datenschutzeinstellungen ändern? Privatsphärecheck machen Wirksam ab dem 30. September 2020 | Archivierte Versionen | PDF herunterladen Wir entwickeln eine Vielzahl von Diensten, die Millionen von Menschen Tag für Tag helfen, die Welt ganz neu zu entdecken und mit ihr zu interagieren. Zu unseren Diensten zählen: Google-Apps, -Websites und -Geräte, wie die Google-Suche, YouTube und Google Home Plattformen wie der Chrome-Browser und das Android-Betriebssystem Produkte, die in Apps und Websites von Drittanbietern integriert sind, wie Werbeanzeigen und das eingebettete Google Maps Sie können die Datenschutzeinstellungen unserer Dienste auf vielfältige Weise verwalten. So haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, sich für ein Google-Konto zu registrieren, wenn Sie Inhalte wie E-Mails und Fotos erstellen und verwalten oder relevantere Suchergebnisse erhalten möchten. Sie können auch zahlreiche Google-Dienste nutzen, ohne sich anzumelden oder ein Konto zu erstellen, beispielsweise wenn Sie die Google-Suche verwenden oder sich YouTube-Videos ansehen. Zusätzlich ist es möglich, in Chrome im Inkognitomodus privat im Web zu surfen. Für alle unsere Dienste können Sie Datenschutzeinstellungen festlegen und damit steuern, welche Daten wir erheben und wie diese verwendet werden. Um Ihnen unsere Datenschutzerklärung möglichst verständlich zu machen, haben wir Beispiele, Videos und Definitionen für Schlüsselbegriffe angefügt. Wenn Sie dennoch Fragen dazu haben, können Sie uns gern kontaktieren. VON GOOGLE ERHOBENE DATEN Im Folgenden erklären wir Ihnen, welche Arten von Daten wir erheben, während Sie unsere Dienste nutzen Wir erheben Daten, um allen unseren Nutzern bessere Dienste zur Verfügung zu stellen – von der Feststellung grundlegender Informationen wie zum Beispiel Ihrer Sprache bis hin zu komplexeren Fragen wie zum Beispiel Werbung, die Sie besonders nützlich finden, den Personen, mit denen Sie online am häufigsten zu tun haben, oder den YouTube-Videos, die Sie interessant finden. Welche Daten Google erhebt und wie diese verwendet werden hängt davon ab, wie Sie unsere Dienste nutzen und wie Sie Ihre Datenschutzeinstellungen verwalten. Wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, speichern wir die von uns erhobenen Daten mit eindeutigen Kennungen, die mit dem Browser, der App oder dem Gerät verknüpft sind, welche Sie verwenden. Damit können wir beispielsweise gewährleisten, dass Ihre Spracheinstellungen bei allen Browsersitzungen beibehalten werden. Wenn Sie in einem Google-Konto angemeldet sind, erheben wir auch Daten, die wir in Ihrem Google-Konto speichern und als personenbezogene Daten erachten. Daten, die Sie uns bei der Nutzung unserer Dienste bereitstellen Wenn Sie ein Google-Konto erstellen, geben Sie uns personenbezogene Daten, darunter Ihren Namen und ein Passwort. Sie können Ihrem Konto auch eine Telefonnummer oder Zahlungsinformationen hinzufügen. Selbst wenn Sie nicht bei einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie uns Daten bereitstellen, etwa eine E-Mail-Adresse, um Benachrichtigungen zu unseren Diensten zu erhalten. Wir erheben auch die Inhalte, die Sie bei der Nutzung unserer Dienste erstellen, hochladen oder von anderen erhalten. Dazu gehören beispielsweise E-Mails, die Sie verfassen und empfangen, Fotos und Videos, die Sie speichern, Dokumente und Tabellen, die Sie erstellen, und Kommentare, die Sie zu YouTube-Videos schreiben. Daten, die wir bei der Nutzung unserer Dienste erheben Ihre Apps, Browser und Geräte Wir erheben Daten über die Apps, Browser und Geräte, die Sie beim Zugriff auf Google-Dienste verwenden. Das hilft uns, Funktionen wie automatische Produktupdates anzubieten oder Ihren Bildschirm zu dimmen, wenn Ihr Akku schwach ist. Zu den von uns erhobenen Daten zählen eindeutige Kennungen, der Typ und die Einstellungen des Browsers, der Typ und die Einstellungen des Geräts, das Betriebssystem, Informationen zum Mobilfunknetz wie der Name des Mobilfunkanbieters und die Telefonnummer sowie die Versionsnummer der App. Wir erheben auch Daten über die Interaktion Ihrer Apps, Browser und Geräte mit unseren Diensten. Hierzu zählen u. a. die IP-Adresse, Absturzberichte, Systemaktivitäten sowie das Datum, die Uhrzeit und die Verweis-URL Ihrer Anfrage. Wir erheben diese Daten, wenn ein Google-Dienst auf Ihrem Gerät unsere Server kontaktiert, beispielsweise wenn Sie eine App vom Play Store installieren oder wenn ein Dienst automatische Updates abfragt. Wenn Sie ein Android-Gerät mit Google Apps verwenden, kontaktiert Ihr Gerät regelmäßig die Google-Server, um Daten über Ihr Gerät und die Verbindung zu unseren Diensten bereitzustellen. Zu diesen Daten zählen beispielsweise der Typ Ihres Geräts, der Name des Mobilfunkanbieters, Absturzberichte und die von Ihnen installierten Apps. Ihre Aktivitäten Wir erheben in unseren Diensten Daten zu Ihren Aktivitäten. Diese Daten verwenden wir beispielsweise, um Ihnen ein YouTube-Video zu empfehlen, das Ihnen gefallen könnte. Unter anderem könnten folgende Aktivitätsdaten erhoben werden: Begriffe, nach denen Sie suchen Videos, die Sie sich ansehen Inhalte und Werbeanzeigen, die Sie sich ansehen und mit denen Sie interagieren Sprach- und Audiodaten bei Ihrer Nutzung von Audiofunktionen Kaufaktivitäten Personen, mit denen Sie kommunizieren oder Inhalte austauschen Aktivitäten auf Websites und Apps von Drittanbietern, die unsere Dienste nutzen Der Chrome-Browserverlauf, den Sie mit Ihrem Google-Konto synchronisiert haben Wenn Sie unsere Dienste nutzen, um Anrufe zu tätigen und zu erhalten oder um Nachrichten zu senden und zu empfangen, erheben wir möglicherweise Telefonie-Informationen wie Ihre Telefonnummer, die Anrufernummer, die Nummer des Angerufenen, Weiterleitungsnummern, das Datum und die Uhrzeit von Anrufen und Nachrichten, die Dauer von Anrufen, Routing-Informationen und die Art der Anrufe. Die in Ihrem Konto gespeicherten Aktivitätsdaten können Sie sich in Ihrem Google-Konto ansehen und sie dort auch verwalten. Zum Google-Konto Ihre Standortdaten Wenn Sie unsere Dienste nutzen, erheben wir Daten zu Ihrem Standort. Dadurch können wir Ihnen Funktionen wie Wegbeschreibungen für Ihren Wochenendausflug oder Spielzeiten von Kinofilmen in Ihrer Nähe anbieten. Ihr Standort kann mit unterschiedlicher Genauigkeit bestimmt werden. Dazu verwenden wir: GPS IP-Adresse Sensordaten von Ihrem Gerät Informationen über Objekte in der Nähe Ihres Geräts, wie etwa WLAN-Zugriffspunkte, Funkmasten und Bluetooth-fähige Geräte Die durch uns erhobenen Typen von Standortdaten hängen zum Teil von Ihren Geräte- und Kontoeinstellungen ab. Zum Beispiel können Sie mit der App "Einstellungen" in Ihrem Android-Gerät die Standorterfassung Ihres Geräts aktivieren oder deaktivieren. Wenn Sie eine private Karte mit Orten erstellen möchten, die Sie mit Ihren angemeldeten Geräten besuchen, können Sie auch den Standortverlauf aktivieren. In manchen Fällen erhebt Google auch Daten über Sie aus öffentlich zugänglichen Quellen. Wenn beispielsweise Ihr Name in Ihrer lokalen Zeitung erscheint, kann die Google-Suchmaschine diesen Artikel indexieren und anderen Personen zeigen, wenn sie nach Ihrem Namen suchen. Unter Umständen erhalten wir auch Daten über Sie von vertrauenswürdigen Partnern . Dazu zählen Marketingpartner, die uns Daten über potenzielle Kunden unserer Geschäftsdienste bereitstellen und Sicherheitspartner, die uns Daten liefern, mit denen wir uns vor Missbrauch schützen können. Wir erhalten auch Daten von Werbetreibenden, damit wir in deren Namen Werbung und Recherchedienste bereitstellen können. Zum Erheben und Speichern von Daten verwenden wir verschiedene Technologien. Dazu zählen Cookies, Pixel-Tags, die lokale Speicherung wie etwa Browser-Webspeicher oder Anwendungsdaten-Caches, Datenbanken und Serverprotokolle. GRÜNDE FÜR DIE DATENERHEBUNG DURCH GOOGLE Wir verwenden Daten zur Verbesserung unserer Dienste Wir nutzen die von uns im Rahmen unserer Dienste erhobenen Daten für folgende Zwecke: Bereitstellung unserer Dienste Wir nutzen Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Dienste. Hierzu zählen beispielsweise die Verarbeitung Ihrer Suchbegriffe, um Suchergebnisse einzublenden, oder das Vorschlagen von Empfängern aus Ihren Kontakten, wenn Sie Inhalte teilen möchten. Wartung und Verbesserung unserer Dienste Wir verwenden Ihre Daten, um zu gewährleisten, dass unsere Dienste ordnungsgemäß funktionieren. Beispielsweise verwenden wir sie zur Überprüfung von Störungen oder zur Beseitigung von Problemen, die Sie uns gemeldet haben. Außerdem nutzen wir Ihre Daten, um unsere Dienste zu verbessern. Dazu zählt beispielsweise die Feststellung, welche Suchbegriffe am häufigsten falsch geschrieben werden, damit wir die in unseren Diensten verwendete Rechtschreibprüfung verbessern können. Entwicklung neuer Dienste Wir nutzen die im Rahmen unserer bestehenden Dienste erhobenen Daten zur Entwicklung neuer Dienste. Beispielsweise halfen uns Erkenntnisse darüber, wie Personen Fotos in Picasa, der ersten Foto-App von Google, organisiert haben, bei der Entwicklung von Google Fotos. Bereitstellung personalisierter Dienste, einschließlich Inhalte und Werbeanzeigen Wir nutzen die von uns erhobenen Daten zur Personalisierung unserer Dienste. Dazu zählen die Bereitstellung von Empfehlungen, von personalisierten Inhalten und von personalisierten Suchergebnissen. Beispielsweise erhalten Sie im Sicherheitscheck Sicherheitstipps, die auf Ihre persönliche Nutzung von Google-Produkten zugeschnitten sind. Google Play nutzt Daten, etwa über Apps, die Sie installiert haben, und Videos, die Sie sich auf YouTube angesehen haben, um neue Apps zu empfehlen, die Ihnen gefallen könnten. Abhängig von Ihren Einstellungen zeigen wir Ihnen möglicherweise auch auf Ihre Interessen abgestimmte personalisierte Werbung. Wenn Sie beispielsweise nach Mountainbikes suchen, kann Ihnen eine Werbeanzeige zu Sportausrüstung eingeblendet werden, wenn Sie auf einer Website surfen, auf der von Google ausgelieferte Werbeanzeigen erscheinen. In den Einstellungen für Werbung können Sie selbst festlegen, welche Daten wir zum Schalten von Anzeigen verwenden können. Wir zeigen Ihnen keine personalisierte Werbung, die auf sensiblen Kategorien, wie der ethnischen Zugehörigkeit, Religion, sexuellen Orientierung oder Gesundheit beruht. Wir geben Daten, durch die Sie persönlich identifizierbar sind, wie beispielsweise Ihren Namen oder Ihre E-Mail-Adresse, nur dann an Werbetreibende weiter, wenn Sie uns dazu auffordern. Wenn Sie beispielsweise Werbung für einen Blumenladen in Ihrer Nähe sehen und die Schaltfläche "Zum Anrufen tippen" auswählen, verbinden wir Ihren Anruf und geben Ihre Telefonnummer möglicherweise an den Blumenladen weiter. Zu den Einstellungen für Werbung Messung der Leistung Wir nutzen die Daten zur Analyse und Messung, um zu verstehen, wie unsere Dienste verwendet werden. Beispielsweise analysieren wir Daten über Ihre Besuche auf unseren Websites, um das Design unserer Produkte zu optimieren. Zusätzlich nutzen wir Daten der Werbeanzeigen, mit denen Sie interagieren, um Werbetreibenden ein besseres Verständnis ihrer Werbekampagnen zu ermöglichen. Dazu nutzen wir verschiedene Tools, wie z. B. Google Analytics. Wenn Sie Websites besuchen, auf denen Google Analytics eingesetzt wird, werden Google und der Google Analytics-Kunde gegebenenfalls Daten über Ihre Aktivitäten auf dieser Website mit Aktivitäten auf anderen Websites verknüpfen, auf denen ebenfalls unsere Werbedienste genutzt werden. Kommunikation mit Ihnen Wir nutzen die von uns erhobenen Daten, wie Ihre E-Mail-Adresse, um uns direkt mit Ihnen in Verbindung zu setzen. So könnten wir Ihnen beispielsweise eine Benachrichtigung senden, wenn wir verdächtige Aktivitäten feststellen, wie einen Versuch, sich von einem ungewöhnlichen Standort aus in Ihrem Google-Konto anzumelden. Außerdem könnten wir Sie auch über bevorstehende Änderungen oder Verbesserungen in Bezug auf unsere Dienste informieren. Und wenn Sie Google kontaktieren, zeichnen wir Ihre Anfrage auf, um Ihnen bei der Lösung etwaiger Probleme behilflich zu sein. Schutz von Google, unserer Nutzer und der Öffentlichkeit Wir nutzen Daten, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit unserer Dienste zu verbessern. Dazu zählen das Erkennen, Verhindern und Bekämpfen von Betrug, Missbrauch, Sicherheitsrisiken und technischen Problemen, die Google, unseren Nutzern oder der Öffentlichkeit schaden könnten. Um Ihre Daten zu diesen Zwecken zu verarbeiten, verwenden wir verschiedene Technologien. Wir nutzen automatisierte Systeme, die Ihre Inhalte analysieren, sodass wir Ihnen personalisierte Suchergebnisse, personalisierte Werbung oder andere Funktionen bereitstellen können, die auf Ihre Nutzung unserer Dienste zugeschnitten sind. Zusätzlich analysieren wir Ihre Inhalte, damit wir Missbrauch erkennen können, wie Spam, Malware und illegale Inhalte. Wir verwenden auch Algorithmen, um Muster in Daten zu erkennen. Google Übersetzer hilft beispielsweise Personen, über Sprachbarrieren hinweg zu kommunizieren, indem der Dienst geläufige Sprachmuster in Sätzen erkennt, die übersetzt werden sollen. Unter Umständen werden die durch uns erhobenen Daten zu den oben beschriebenen Zwecken dienst- und geräteübergreifend kombiniert. Wenn Sie sich beispielsweise Videos von Gitarrenspielern auf YouTube ansehen, kann eine Werbeanzeige für Gitarrenunterricht auf einer Website geschaltet werden, auf der unsere Anzeigenprodukte verwendet werden. Je nach Ihren Kontoeinstellungen könnten Ihre Aktivitäten auf anderen Websites und in Apps mit Ihren personenbezogenen Daten verknüpft werden, um die Dienste von Google und die von Google ausgelieferten Werbeanzeigen zu verbessern. Wenn andere Nutzer bereits über Ihre E-Mail-Adresse oder andere Sie identifizierende Daten verfügen, zeigen wir diesen Nutzern möglicherweise die öffentlich sichtbaren Daten Ihres Google-Kontos an, wie Ihren Namen und Ihr Foto. Damit können andere Personen beispielsweise eine von Ihnen stammende E-Mail identifizieren. Bevor wir Daten zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecken nutzen, bitten wir Sie um Ihre Einwilligung. DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN Sie haben Entscheidungsmöglichkeiten in Bezug auf die durch uns erhobenen Daten und ihre Verwendung In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Einstellungen beschrieben, mit denen Sie Ihre Privatsphäre in unseren Diensten verwalten können. Sie können auch den Privatsphärecheck verwenden, um wichtige Datenschutzeinstellungen zu überprüfen und anzupassen. Zusätzlich zu diesen Tools bieten wir auch spezifische Datenschutzeinstellungen in unseren Produkten. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten. Zum Privatsphärecheck Daten verwalten, überprüfen und aktualisieren Wenn Sie angemeldet sind, können Sie Ihre Daten jederzeit in den von Ihnen verwendeten Diensten überprüfen und aktualisieren. Beispielsweise ermöglichen Ihnen Fotos und Drive die Verwaltung bestimmter auf Google gespeicherter Inhaltstypen. Wir stellen Ihnen auch einen Ort zur Verfügung, an dem Sie die in Ihrem Google-Konto gespeicherten Daten überprüfen und deren Speicherung steuern können. Ihr Google-Konto beinhaltet: Datenschutzeinstellungen Aktivitätseinstellungen Hier können Sie festlegen, welche Arten von Aktivitäten in Ihrem Konto gespeichert werden sollen. So können Sie beispielsweise den Standortverlauf aktivieren, wenn Sie Verkehrsmeldungen für Ihren täglichen Weg zur Arbeit erhalten möchten, oder Ihren YouTube-Wiedergabeverlauf speichern, um bessere Videoempfehlungen zu erhalten. Aktivitätseinstellungen aufrufen Einstellungen für Werbung Hier können Sie Ihre Einstellungen zu Werbeanzeigen verwalten, die auf Google sowie auf Websites und in Apps im Rahmen einer Partnerschaft mit Google von Google ausgeliefert werden. Sie können Ihre Interessen verändern, auswählen, ob Ihre personenbezogenen Daten verwendet werden sollen, um sich relevantere Werbung präsentieren zu lassen, und bestimmte Werbedienste aktivieren oder deaktivieren. Zu den Einstellungen für Werbung Über mich Hier können Sie festlegen, was andere über Sie in Google-Diensten sehen können. Zu "Über mich" Soziale Empfehlungen Hier können Sie auswählen, ob Ihr Name und Ihr Foto neben Ihren Aktivitäten wie Rezensionen und Empfehlungen in Werbeanzeigen erscheinen sollen. Zu "Soziale Empfehlungen" Möglichkeiten zur Überprüfung und Aktualisierung Ihrer Daten Meine Aktivitäten In "Meine Aktivitäten" können Sie überprüfen und festlegen, welche Daten bei der Verwendung von Google-Diensten erstellt werden, wie etwa vergangene Suchanfragen oder Besuche auf Google Play. Sie können sich die Inhalte nach Datum und Thema sortiert ansehen und Teile Ihrer Aktivitäten oder alle löschen. Zu "Meine Aktivitäten" Google Dashboard Google Dashboard ermöglicht Ihnen die Verwaltung von Daten, die mit bestimmten Produkten verknüpft sind. Zu Google Dashboard Ihre personenbezogenen Daten Hier können Sie Ihre Kontaktdaten wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer verwalten. Zu den personenbezogenen Daten Wenn Sie abgemeldet sind, können Sie Daten verwalten, die mit Ihrem Browser oder Gerät verknüpft sind, z. B.: Personalisierte Suche: Hier können Sie auswählen, ob Ihnen anhand Ihrer Suchaktivitäten relevantere Ergebnisse und Empfehlungen bereitgestellt werden sollen. YouTube-Einstellungen: Hier können Sie Ihren YouTube-Suchverlauf und Ihren YouTube-Wiedergabeverlauf pausieren und löschen. Einstellungen für Werbung: Hier können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen verwalten, die Ihnen auf Google und Websites sowie in Apps von Google-Anzeigenpartnern präsentiert werden. Daten exportieren, entfernen und löschen Sie können eine Kopie Ihrer Inhalte aus Ihrem Google-Konto exportieren, um diese zu sichern oder sie mit einem anderen Dienst als den von Google zu nutzen. Daten exportieren Sie können auch gemäß dem anwendbaren Recht eine Anfrage zum Entfernen von Inhalten aus bestimmten Google-Diensten stellen. Zum Löschen Ihrer Daten haben Sie folgende Möglichkeiten: Inhalte aus bestimmten Google-Diensten löschen Bestimmte Elemente in Ihrem Konto unter Verwendung von Meine Aktivitäten suchen und dann löschen Bestimmte Google-Produkte einschließlich Ihrer mit diesen Produkten verknüpften Daten löschen Gesamtes Google-Konto löschen Daten löschen Und schließlich können Sie über den Kontoinaktivität-Manager auch einer anderen Person Zugriff zu Teilen Ihres Google-Kontos gewähren, falls Sie unerwarteterweise nicht in der Lage sind, Ihr Konto zu verwenden. Es gibt auch andere Möglichkeiten festzulegen, welche Daten von Google erhoben werden dürfen, und zwar unabhängig davon, ob Sie in einem Google-Konto angemeldet sind oder nicht. Hierzu zählen: Browsereinstellungen: Ihr Browser lässt sich beispielsweise so konfigurieren, dass angezeigt wird, wenn von Google ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt wurde. Ihr Browser lässt sich auch so konfigurieren, dass alle Cookies von einer bestimmten Domain oder allen Domains blockiert werden. Beachten Sie aber, dass Cookies erforderlich sind, damit unsere Dienste ordnungsgemäß funktionieren und etwa Ihre Spracheinstellungen gespeichert werden können. Geräteeinstellungen: Ihr Gerät verfügt möglicherweise über Steuerelemente, mit denen Sie festlegen können, welche Daten wir erheben. So können Sie beispielsweise auf Ihrem Android-Gerät Standorteinstellungen anpassen. DATENWEITERGABE Datenweitergabe durch Sie In vielen unserer Dienste können Sie Daten mit anderen Personen teilen. Sie bestimmen in diesem Fall, wie dabei vorgegangen werden soll. Beispielsweise können Sie entscheiden, welche Ihrer Videos auf YouTube öffentlich geteilt werden und welche vertraulich bleiben sollen. Bedenken Sie, dass, wenn Sie Daten öffentlich teilen, Suchmaschinen, einschließlich der Google-Suche, möglicherweise auf diese Daten zugreifen können. Wenn Sie angemeldet sind und mit Google-Diensten interagieren, z. B. wenn Sie Kommentare zu einem YouTube-Video verfassen oder eine App bei Play rezensieren, werden Ihr Name und Ihr Foto neben Ihrer Aktivität angezeigt. Diese Daten werden wir gegebenenfalls entsprechend Ihren Einstellungen für "Soziale Empfehlungen" auch in Werbeanzeigen veröffentlichen. Datenweitergabe durch Google Wir geben personenbezogene Daten an Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb von Google nur in folgenden Fällen weiter: Mit Ihrer Einwilligung Wir geben personenbezogene Daten außerhalb von Google weiter, wenn wir Ihre Einwilligung dazu haben. Wenn Sie beispielsweise Google Home verwenden, um eine Tischreservierung vorzunehmen, holen wir Ihre Einwilligung ein, bevor wir dem Restaurant Ihren Namen oder Ihre Telefonnummer weitergeben. Vor der Weitergabe von vertraulichen personenbezogenen Daten holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein. Im Falle von Domain-Administratoren Wenn Sie Mitglied einer Bildungseinrichtung oder Mitarbeiter einer Organisation sind, die Google-Dienste nutzt, haben der Domainadministrator und Reseller, die Ihr Konto verwalten, Zugriff auf Ihr Google-Konto. Diese haben folgende Möglichkeiten: Auf die in Ihrem Konto gespeicherten Daten zugreifen und diese speichern, z. B. Ihre E-Mail Statistiken zu Ihrem Konto ansehen, z. B. wie viele Apps Sie installieren Das Passwort für Ihr Konto ändern Den Zugriff auf Ihr Konto sperren oder beenden Ihre Kontodaten abrufen, um anwendbare Gesetze, Vorschriften und gerichtliche Verfahren einzuhalten oder einer vollstreckbaren behördlichen Anordnung nachzukommen Ihre Möglichkeiten einschränken, Daten oder Datenschutzeinstellungen zu löschen oder zu bearbeiten Für die Verarbeitung durch andere Stellen Wir stellen personenbezogene Daten unseren verbundenen Unternehmen, anderen vertrauenswürdigen Unternehmen oder Personen zur Verfügung, die diese in unserem Auftrag verarbeiten. Dies geschieht auf der Grundlage unserer Weisungen und im Einklang mit unserer Datenschutzerklärung sowie anderen geeigneten Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen. Beispielsweise nutzen wir Dienstanbieter zur Unterstützung beim Kundensupport. Aus rechtlichen Gründen Wir geben personenbezogene Daten an Stellen außerhalb von Google weiter, wenn wir nach Treu und Glauben davon ausgehen dürfen, dass der Zugriff auf diese Daten oder ihre Nutzung, Aufbewahrung oder Offenlegung vernünftigerweise notwendig ist, um folgende Zwecke zu erfüllen: Geltende Gesetze, Vorschriften oder gerichtliche Verfahren einzuhalten oder einer vollstreckbaren behördlichen Anordnung nachzukommen. In unserem Transparenzbericht veröffentlichen wir Daten über die Anzahl und die Art der Anfragen, die wir von Behörden erhalten. Geltende Nutzungsbedingungen durchzusetzen, einschließlich der Untersuchung möglicher Verstöße. Betrug, Sicherheitsmängel oder technische Probleme aufzudecken, zu verhindern oder anderweitig zu bekämpfen. Die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit von Google, unserer Nutzer oder der Öffentlichkeit vor Schaden zu schützen, soweit gesetzlich zulässig oder erforderlich. Wir geben möglicherweise nicht personenbezogene Daten an die Öffentlichkeit und unsere Partner, beispielsweise an Publisher, Werbetreibende, Entwickler oder Rechteinhaber, weiter. Beispielsweise veröffentlichen wir Daten, um Trends bezüglich der allgemeinen Nutzung unserer Dienste aufzuzeigen. Darüber hinaus erlauben wir bestimmten Partnern, Daten von Ihrem Browser oder Gerät unter Verwendung ihrer eigenen Cookies oder ähnlicher Technologien zu Werbe- und Messzwecken zu erheben. Falls Google an einem Unternehmenszusammenschluss, einem Unternehmenserwerb oder einem Verkauf von Vermögensgegenständen beteiligt ist, werden wir weiterhin dafür sorgen, die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen. Zusätzlich werden wir betroffene Nutzer benachrichtigen, bevor personenbezogene Daten übermittelt oder Gegenstand einer anderen Datenschutzerklärung werden. GEWÄHRLEISTUNG DER DATENSICHERHEIT Wir integrieren Sicherheitsfunktionen in unsere Dienste, um Ihre Daten zu schützen Alle Google-Produkte sind mit starken Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die Ihre Daten fortwährend schützen. Die Erkenntnisse, die wir durch die Bereitstellung unserer Dienste gewinnen, helfen uns, Bedrohungen der Sicherheit automatisch abzufangen und zu verhindern, dass Sie mit solchen konfrontiert werden. Wenn wir tatsächlich ein Risiko erkennen, von dem Sie unserer Meinung nach erfahren sollten, benachrichtigen wir Sie und schlagen Ihnen Maßnahmen vor, um sich besser zu schützen. Wir bemühen uns intensiv darum, Sie und Google vor unbefugtem Zugriff auf Daten oder vor unbefugter Veränderung, Offenlegung oder Vernichtung von Daten zu schützen. Unsere Maßnahmen umfassen Folgendes: Wir verschlüsseln Ihre Daten, um sie während der Übertragung zu schützen. Wir bieten eine Vielzahl von Sicherheitsfunktionen, wie Safe Browsing, Sicherheitscheck und die Bestätigung in zwei Schritten, um Ihnen zu helfen, Ihr Konto zu schützen. Wir überprüfen laufend unsere Praktiken zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Daten, einschließlich der physischen Sicherheitsmaßnahmen, um unsere Systeme vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Der Zugriff auf personenbezogene Daten wird durch uns beschränkt und nur Mitarbeitern, Auftragnehmern und Kundenservicemitarbeitern von Google gewährt, die diese Daten für die weitere Datenverarbeitung unbedingt benötigen. Alle Personen mit diesen Zugriffsrechten sind strengen Vertraulichkeitsverpflichtungen unterworfen und können disziplinarischen Maßnahmen unterzogen oder entlassen werden, falls sie diese Verpflichtungen nicht einhalten. LÖSCHEN UND EXPORTIEREN IHRER DATEN Sie können Ihre Daten jederzeit exportieren oder aus Ihrem Google-Konto löschen. Sie können eine Kopie Ihrer Inhalte aus Ihrem Google-Konto exportieren, um diese zu sichern oder sie mit einem anderen Dienst als den von Google zu nutzen. Daten exportieren Zum Löschen Ihrer Daten haben Sie folgende Möglichkeiten: Inhalte aus bestimmten Google-Diensten löschen Bestimmte Elemente in Ihrem Konto unter Verwendung von Meine Aktivitäten suchen und dann löschen Bestimmte Google-Produkte einschließlich Ihrer mit diesen Produkten verknüpften Daten löschen Gesamtes Google-Konto löschen Daten löschen AUFBEWAHRUNG IHRER INFORMATIONEN Wir speichern erhobene Daten über verschiedene Zeiträume, abhängig davon, um welche Daten es sich handelt, wie wir sie nutzen und wie Sie Ihre Einstellungen konfigurieren: Einige Daten können Sie jederzeit löschen, beispielsweise selbst erstellte oder hochgeladene Inhalte. Darüber hinaus können Sie in Ihrem Konto gespeicherte Informationen zu Ihren Aktivitäten löschen oder festlegen, dass diese nach einer bestimmten Zeit automatisch gelöscht werden. Andere Daten werden nach einer bestimmten Zeit automatisch gelöscht oder anonymisiert, etwa Werbedaten in Serverprotokollen. Einige Daten, etwa dazu, wie oft Sie unsere Dienste nutzen, speichern wir, bis Sie Ihr Google-Konto löschen. Einige Daten speichern wir für längere Zeit, wenn dies aus legitimen geschäftlichen oder rechtlichen Gründen erforderlich ist. Diese Gründe können Sicherheit, Betrugs- und Missbrauchsabwehr oder eine Dokumentationspflicht im Finanzbereich sein. Wenn Sie Daten löschen, beginnen wir mit einem Datenlöschvorgang, um dafür zu sorgen, dass die Daten sicher und vollständig von unseren Servern entfernt werden oder nur in anonymisierter Form gespeichert bleiben. Wir bemühen uns, Daten mithilfe unserer Dienste davor zu schützen, irrtümlich oder mutwillig gelöscht zu werden. Aus diesem Grund kann es zwischen der von Ihnen durchgeführten Löschung von Inhalten und dem Zeitpunkt, zu dem Kopien aus unseren aktiven Systemen und Sicherungssystemen gelöscht werden, zu Verzögerungen kommen. Weitere Informationen zur Dauer der Datenspeicherung bei Google und Angaben dazu, wie lange es dauert, bis wir Ihre Informationen löschen, finden Sie hier. COMPLIANCE UND ZUSAMMENARBEIT MIT REGIERUNGSBEHÖRDEN Wir überprüfen die vorliegende Datenschutzerklärung regelmäßig und verarbeiten Ihre Daten entsprechend dieser Datenschutzerklärung. Datenübermittlung Wir betreiben Server auf der ganzen Welt. Deshalb können Ihre Daten auf Servern verarbeitet werden, die außerhalb des Landes liegen, in dem Sie leben. Datenschutzgesetze sind von Land zu Land unterschiedlich und einige bieten mehr Schutz als andere. Unabhängig davon, wo Ihre Daten verarbeitet werden, wenden wir grundsätzlich dieselben, in der Datenschutzerklärung beschriebenen Schutzmaßnahmen an. Ferner halten wir bestimmte rechtliche Rahmenbedingungen zu Datenübermittlungen ein. Sobald wir formale schriftliche Beschwerden erhalten, nehmen wir mit der Person, die die Beschwerde eingereicht hat, Kontakt auf. Wir arbeiten mit den jeweils zuständigen Regulierungsbehörden einschließlich der lokalen Datenschutzaufsichtsbehörden zusammen, um alle Beschwerden bezüglich der Übermittlung Ihrer Daten beizulegen, die wir nicht direkt mit Ihnen klären können. Anforderungen in Europa Wenn das Datenschutzrecht der Europäischen Union (EU) oder Großbritanniens für die Verarbeitung Ihrer Daten Anwendung findet, stellen wir Ihnen die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Steuerungsmöglichkeiten zur Verfügung, damit Sie Ihr Recht ausüben können, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen und deren Verarbeitung einzuschränken. Darüber hinaus haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen oder Ihre Daten in einen anderen Dienst zu exportieren. Bei Nutzern, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited der für Ihre Daten zuständige Verantwortliche, sofern dies in den Datenschutzhinweisen eines bestimmten Dienstes nicht anders angegeben ist. Google Ireland Limited ist demnach das mit Google verbundene Unternehmen, welches für die Verarbeitung Ihrer Daten und die Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verantwortlich ist. Wir verarbeiten Ihre Daten zu den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken auf der Basis der folgenden rechtlichen Grundlagen: Mit Ihrer Einwilligung Wir bitten Sie um Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke und Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Beispielsweise holen wir Ihre Einwilligung ein, um Ihnen personalisierte Dienste anbieten zu können, wie z. B. Werbung auf Grundlage Ihrer Interessen. Auch für die Erhebung Ihrer Sprach- und Audioaktivitäten zur Spracherkennung ist Ihre Einwilligung erforderlich. Diese Einstellungen können Sie in Ihrem Google-Konto verwalten. Aus berechtigten Interessen Wir verarbeiten Ihre Daten, soweit wir oder Dritte ein berechtigtes Interessen daran haben, dies zu tun. Dabei wenden wir geeignete Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten an. Dies bedeutet, dass wir Ihre Daten u. a. für Folgendes verarbeiten: Bereitstellung, Wartung und Verbesserung unserer Dienste, um die Anforderungen unserer Nutzer zu erfüllen Entwicklung neuer Produkte und Funktionen, die für unsere Nutzer hilfreich sind Einblicke darüber, wie Personen unsere Dienste nutzen, um die Leistung unserer Dienste zu gewährleisten und zu verbessern Personalisierung unserer Dienste, um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten Marketing, um Nutzer über unsere Dienste zu informieren Werbung, um viele unserer Dienste kostenlos zur Verfügung stellen zu können (bei personalisierter Werbung holen wir Ihre Einwilligung ein) Aufdecken, Verhindern oder anderweitiges Bekämpfen von Betrug, Sicherheitsmängeln oder technischen Problemen Schutz der Rechte, des Eigentums oder der Sicherheit von Google, unserer Nutzer oder der Öffentlichkeit vor Schaden, soweit dies gesetzlich zulässig oder erforderlich ist, einschließlich der Offenlegung von Informationen gegenüber Behörden Durchführen von Recherchen, mit der unsere Dienste für unsere Nutzer verbessert werden und die für die Öffentlichkeit von Vorteil sind Einhalten von Verpflichtungen gegenüber unseren Partnern wie Entwicklern und Rechteinhabern Durchsetzen rechtlicher Forderungen, einschließlich der Untersuchung möglicher Verletzungen anwendbarer Nutzungsbedingungen Bei der Bereitstellung eines Dienstes Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen einen Dienst bereitzustellen, den Sie im Rahmen eines Vertrags angefordert haben. Beispielsweise verarbeiten wir Ihre Zahlungsinformationen, wenn Sie zusätzlichen Speicherplatz für Google Drive kaufen. Bei der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen Wir verarbeiten Ihre Daten, wenn wir dazu eine rechtliche Verpflichtung haben, z. B. im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens oder eines vollstreckbaren behördlichen Ersuchens. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich mit Google und unserer Datenschutzabteilung in Verbindung setzen. Zusätzlich können Sie Ihre lokale Datenschutzaufsichtsbehörde kontaktieren, wenn Sie Bedenken bezüglich Ihrer Rechte gemäß dem örtlich geltenden Recht haben. INFORMATIONEN ÜBER DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Dienste, die von Google LLC und seinen verbundenen Unternehmen angeboten werden, einschließlich YouTube, Android und Dienste, die auf Websites Dritter bereitgestellt werden, wie Werbedienste. Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für Dienste, für die gesonderte Datenschutzrichtlinien gelten und die die vorliegende Datenschutzerklärung nicht beinhalten. Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für den Umgang mit Daten durch andere Unternehmen und Organisationen, die unsere Dienste bewerben, Dienste, die von anderen Unternehmen oder Personen angeboten werden, einschließlich Produkten oder Websites, die möglicherweise Google-Dienste beinhalten, sowie Dienste, die Ihnen in Suchergebnissen angezeigt werden oder die über einen Link in unseren Diensten erreicht werden können. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung Wir ändern diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit. Wir werden Ihre Rechte im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht einschränken. Wir geben immer das Veröffentlichungsdatum der letzten Änderungen an und bieten Ihnen Zugriff auf archivierte Versionen. Bei wesentlichen Änderungen weisen wir deutlicher auf diese hin. So werden Sie zum Beispiel bei bestimmten Diensten per E-Mail über eine Änderung der Datenschutzerklärung benachrichtigt. WEITERE INFORMATIONEN ZUM DATENSCHUTZ Google-Dienste Die folgenden Datenschutzhinweise bieten zusätzliche Informationen zu manchen Google-Diensten: Chrome und das Chrome-Betriebssystem Payments Fiber Google Fi G Suite for Education Read Along YouTube Kids Mit Family Link verwaltete Google-Konten für Kinder unter 13 Jahren (in einigen Ländern gilt ein anderes Mindestalter für Google-Konten) Erhebung von Sprach- und Audiodaten im Rahmen von Funktionen für Kinder in Google Assistant Weitere hilfreiche Ressourcen Die folgenden Links bieten hilfreiche Ressourcen, um weitere Informationen über unsere Praktiken und Datenschutzeinstellungen zu erhalten. Ihr Google-Konto verfügt über zahlreiche Einstellungen, mit denen Sie Ihr Konto verwalten können. Der Privatsphärecheck führt Sie durch die wichtigsten Datenschutzeinstellungen für Ihr Google-Konto. Im Google Sicherheitscenter erhalten Sie Informationen zu unseren integrierten Sicherheitsmaßnahmen und Datenschutzeinstellungen. Außerdem können Sie hier die Tools kennenlernen, mit denen Sie innerhalb Ihrer Familie Grundregeln für die Nutzung digitaler Onlinemedien aufstellen können. Der Abschnitt Datenschutz & Nutzungsbedingungen bietet weitere Hintergrundinformationen zu dieser Datenschutzerklärung und zu unseren Nutzungsbedingungen. Unter Technologien finden Sie weitere Informationen zu folgenden Themen: So verwendet Google Cookies Die für Werbung verwendeten Technologien Die Verwendung von Mustererkennung durch Google, um beispielsweise Gesichter in Fotos zu erkennen Wie wir Daten von Websites oder Apps verwenden, auf bzw. in denen unsere Dienste genutzt werden |
Brandneue UTILITY-Halterung für LifThor Mjølnir Tablet Holder für die DJI MAVIC-Serie und Autel EVO!
Mit unserer neu entwickelten Utility-Halterung können DJI Crystal Sky-Geräte (5,5 "/ 7,85") extrem robust montiert werden, ohne dass der bevorzugte Winkel verloren geht.
Dieses Kit enthält nicht den LifThor Mjølnir Tablet-Halter selbst. Es wird jedoch mit unserem ConnecThor USB-zu-Typ-C-Kabel geliefert, mit dem Sie Ihren Crystal Sky an Ihren Controller anschließen können.
Darüber hinaus können Sie jeden HDMI-Monitor montieren, z. B. den FeelWorld FW279 2200nits Ultra Bright-Monitor, wenn Sie das Autel Live Deck-Setup für Autel EVO-Drohnen verwenden.
DJI Mavic-Piloten können diesen Monitor auch für extreme Helligkeit nutzen, wenn sie über eine WiFi-HDMI-Konverterlösung verbunden sind. Bitte kontaktieren Sie uns für Details dazu.
LifThor SC PRO ist das umfassendste Zubehör, das Sie jemals...
Der ultimative und ROBUST PREMIUM Tablet-Halter der Welt für...